thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie

  • Vorbereitung zur Anästhesie
    • Vorbereitung zur Anästhesie K
      1. Steckbrief
      2. Präoperative Anamnese
      3. Präoperative Diagnostik
      4. Risikoeinschätzung
      5. Auswahl des Anästhesieverfahrens
      6. Aufklärungsgespräch
      7. Präoperative Nüchternheit
      8. Prämedikation
      9. Anästhesievorbereitung bei Kindern
      10. IMPP-Fakten im Überblick
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
  • Regionalanästhesie

Vorbereitung zur Anästhesie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Rahmen der Prämedikationsvisite wird jeder Patient vor einem diagnostischen oder therapeutischen Eingriff in Narkose, Analgosedierung oder anästhesiologischem "Stand-by" (Überwachung der Vitalfunktionen durch einen Anästhesisten) von einem Anästhesisten gesehen. Nach Erhebung einer sorgfältigen Anamnese wird ein individuelles Risikoprofil erstellt und der Patient gemäß der ASA-Klassifikation eingestuft. Abzuklären ist auch die jeweilige Dauermedikation, damit ein perioperatives Management der medikamentösen Therapie festgelegt werden kann. Anschließend erfolgen eine körperliche Untersuchung und je nach Gesundheitszustand des Patienten sowie Größe und Dringlichkeit des Eingriffes ergänzende apparative Diagnostik.

Unter Berücksichtigung eingriffsspezifischer Faktoren wird ein passendes Anästhesieverfahren ausgewählt und der Patient über die jeweiligen Risiken aufgeklärt. Art und Umfang des Aufklärungsgesprächs müssen zwingend dokumentiert und sowohl vom Patienten als auch vom aufklärenden Arzt unterschrieben werden. Hierbei werden in der Regel spezielle Anamnese- und Aufklärungsbögen genutzt. Zudem muss der Patient über bestimmte präoperative Verhaltensregeln, wie das Nüchternheitsgebot, informiert werden.

Zur Unterstützung und Vorbereitung der Narkose wird eine medikamentöse Prämedikation verordnet. Patientengruppen, die keine Prämedikation erhalten sollten, müssen durch den aufklärenden Arzt identifiziert werden.

Bei Kindern gibt es ein paar Besonderheiten in der Anästhesievorbereitung zu beachten.

    Abbrechen Speichern

    Präoperative Anamnese

    Narkoserelevante Erkrankungen und Befunde

    Im Rahmen der Prämedikationsvisite wird nach früheren Operationen und Anästhesieverfahren (sowie deren Verträglichkeit bzw. Komplikationen, Problemen bei der Narkoseeinleitung oder Intubation), Transfusionen, ggf. Dauer und Ursachen einer vorangegangenen Intensivtherapie, Medikamenteneinnahme, Allergien und Gerinnungsstörungen gefragt.

    Praxistipp:

    Aus der Medikamentenanamnese eines Patienten lassen sich häufig entscheidende Rückschlüsse auf vorliegende Allgemeinerkrankungen ziehen!

    Sofern vorhanden und möglich, ist es sinnvoll, sich „alte Narkoseprotokolle“ des Patienten zu beschaffen, da diese wertvolle Hinweise (z.B. Probleme bei der Atemwegssicherung, hämodynamische Komplikationen) für eine erneute Anästhesie liefern können.

    Wichtig zu erfragen sind auch , v.a. wenn sie die oder den des Patienten beeinflussen. Außerdem zu beachten sind Vorerkrankungen des Gefäßsystems, Nieren-, Leber- und endokrine Stoffwechselerkrankungen (v.a. Diabetes mellitus sowie Störungen des Schilddrüsen- und Nebennierenstoffwechsels), Anorexie bzw. Adipositas sowie Drogen-, Medikamenten- und Alkoholabusus.

    Epilepsie

    Eine Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns mit

    • mindestens zwei nicht provozierten epileptischen Anfällen (oder Reflexanfällen), die im Abstand von mindestens 24 Stunden auftreten oder

    • einem nicht provozierten epileptischen Anfall (oder Reflexanfall) verbunden mit einer Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 10 Jahre weitere Anfälle zu erleiden, die vergleichbar ist mit dem allgemeinen Rückfallrisiko (mindestens 60 %) nach zwei nicht provozierten Anfällen oder

    • Vorliegen eines Epilepsiesyndroms.

    (ILAE-Definition von 2014; ILAE = International League Against Epilepsy)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Gefäßzugänge

      Vorbereitung zur Anästhesie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Vorbereitung zur Anästhesie

      Vorbereitung zur Anästhesie AllEx Alles fürs Examen 12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie Anästhesie Vorbereitung zur Anästhesie Vorbereitung zur Anästhesie Präoperative Anamnese Anamnese präoperative Begleiterkrankungen Im Rahmen der Prämedikationsvisite Prämedikationsvisite wird u a na...

      12 Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

      12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie AllEx Alles fürs Examen 12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie 12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie Anästhesie Anästhesie Vorbereitung zur Anästhesie Präoperative Anamnese Anamnese präoperative Begleiterkrankungen Im Rahmen de...

      Anästhesie

      Anästhesie AllEx Alles fürs Examen 12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie Anästhesie Anästhesie Anästhesie Vorbereitung zur Anästhesie Präoperative Anamnese Anamnese präoperative Begleiterkrankungen Im Rahmen der Prämedikationsvisite Prämedikationsvisite wird u a nach früheren Operationen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Jochen Hinkelbein, 10.11.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet