thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
    • Struktur und Chemie
      • Lipide: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Lipide
        3. Fettsäuren
        4. Triacylglycerine
        5. Membranbildende Lipide
        6. Isopren
      • Fettsäuren und Triacylglycerine V
      • Phospholipide und Glykolipide V
      • Isoprenoide: Terpene, Terpenoide und Steroide V
    • Stoffwechsel
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Lipide: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter dem Sammelbegriff Lipide werden Naturstoffe zusammengefasst, die aufgrund ihrer geringen Polarität in polaren Lösungsmitteln, besonders in Wasser, vollständig oder größtenteils unlöslich (hydrophob) sind.

Die chemisch betrachtet sehr heterogene Gruppe der Lipide erfüllt im menschlichen Körper ebenso vielfältige Aufgaben. Lipide dienen u.a. der Energiegewinnung, sind wesentlicher Bestandteil von Zellmembranen und spielen eine wichtige Rolle bei der zellulären Kommunikation.

Zu den Lipiden werden die Fettsäuren gezählt. Fettsäuren bestehen aus einer meist unverzweigten Kohlenwasserstoffkette und einer endständigen Carboxygruppe. Anhand verschiedener Kriterien können sie u.a. in kurzkettige, mittelkettige und langkettige, gesättigte und ungesättigte, essenzielle und nicht essenzielle sowie in cis- und trans-Fettsäuren eingeteilt werden. Fettsäuren sind außerdem elementarer Bestandteil der verschiedenen Triacylglycerine.

Zu den membranbildenden Lipiden gehören Phospholipide (Glycero- und Sphingophospholipide), die phosphorfreien Glykolipide und das Cholesterin.

Glycerophospholipide sind, wie die Fette und fetten Öle, Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin, sind jedoch mit nur 2 Fettsäuren (am C1 und C2 des Glycerins) sowie einer Phosphatgruppe (am C3 des Glycerins) verknüpft. Die Phosphatgruppe ist ihrerseits mit einer weiteren organischen Verbindung verestert.

Sphingophospholipide leiten sich im Unterschied zu den Glycerophospholipiden von dem Sphingosinderivat Ceramid ab.

Auch die vom Isopren abgeleiteten Terpene und Steroide werden zu den Lipiden gezählt.

Eine weitere wichtige Gruppe der Lipide sind die Polyketide, eine sehr heterogene Gruppe. Beispiele dafür sind Aflatoxin oder Tetrazyklin.

Image description
Überblick über die Lipide

(Quelle: Püschel et al., Taschenlehrbuch Biochemie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Lipide

    Der Begriff Lipid ist eine vor allem in der Biochemie gebräuchliche Sammelbezeichnung für chemisch sehr verschiedene, in allen Zellen vorkommende, hydrophobe Stoffe (z.B. Fettsäuren und Steroide).

    Die Gemeinsamkeit der Lipide besteht also darin, dass sie in polaren Lösungsmitteln (z.B. Wasser) größtenteils unlöslich (hydrophob) sind, in unpolaren Lösungsmitteln wie Benzol oder Diethylether hingegen löslich (lipophil). In wässrigen Medien wie Blut müssen sie daher mithilfe von Proteinen transportiert werden.

    Da Lipide chemisch sehr uneinheitlich sind, gibt es viele Möglichkeiten der Einteilung. Teilweise enthalten die Verbindungen unterschiedliche namensgebende Strukturbausteine, so dass eine eindeutige Zuordnung eines spezifischen Lipids zu einer einzelnen Lipidklasse nicht immer möglich ist. So können z. B. Sphingomyeline als Fettsäurederivate oder als Sphingolipide klassifiziert werden, da sie sowohl eine Fettsäure als auch Sphingoidbase enthalten. Eine biologisch sinnvolle Klassifizierung der Lipide ist die Einteilung in Fettsäurederivate, Isoprenderivate und Polyketide.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zur Oxidation von Brennstoffmolekülen
      Nächster Artikel
      Fettsäuren und Triacylglycerine

      Lipide: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Stoffwechsel der Lipide

      Stoffwechsel der Lipide Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Lipide Stoffwechsel der Lipide Florian Horn Einleitung Lipidstoffwechsel Lipide erfüllen zahlreiche und sehr unterschiedliche Aufgaben für unseren Organismus Neben speziellen Funktionen vor allem in unseren Membranen sind sie de...

      Amphiphile Lipide

      Amphiphile Lipide Biochemie des Menschen Grundlagen der Chemie Lipide Chemie und Systematik der Lipide Amphiphile Lipide Amphiphile Lipide Zur Gruppe der Lipide gehören aber auch amphiphile amphiphil amphipathische amphipathisch Substanzen gr amphi beidseitig doppelt philos Freund pathos Leiden Dies...

      Lipide für den Energiestoffwechsel

      Lipide für den Energiestoffwechsel Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Lipide Einleitung Was können unsere Zellen mit Lipiden anfangen Lipide für den Energiestoffwechsel Lipide für den Energiestoffwechsel Für die Energiegewinnung aus Lipiden sind vor allem die Fettsäuren wichtig Unser Kö...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 27.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet