thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
    • Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat V
    • Citratzyklus: Überblick V
    • Citratzyklus: Reaktionen V
    • Citratzyklus: Bedeutung für den Intermediärstoffwechsel und Regulation V
    • Citratzyklus: Energiebilanz V
    • Atmungskette: Funktion und Lokalisierung im Überblick V
    • Atmungskette: Anlieferung der reduzierten Coenzyme und Metaboliten V
    • Atmungskette: Prinzip und Komponenten V
    • Atmungskette: Energiebilanz, Hemmung und Entkopplung V
    • Rechenbeispiele zur Oxidation von Brennstoffmolekülen V
      1. Rechenbeispiel 1
      2. Rechenbeispiel 2
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Rechenbeispiele zur Oxidation von Brennstoffmolekülen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel 1

Das Gehirn wird täglich mit etwa 120 g Glucose versorgt. Wie viel O2 (Equation = 32 g mol–1) braucht der Organismus, um 120 g Glucose (Equation = 180 g mol–1) zu CO2 und H2O zu oxidieren?

Lösungsweg: Zunächst musst du wissen, wie viel Mol (Stoffmenge) 120 g Glucose (Masse) sind. Die Lösung erhältst du über einen Dreisatz und mit der folgenden Gleichung:

Equation

(Equation = Stoffmenge, Equation = Masse, Equation = molare Masse)

Wenn du die Werte aus der Aufgabenstellung einsetzt, dann erhältst du:

Equation

Aus der Reaktionsgleichung für die Glucoseoxidation

C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O

geht hervor, dass 6 mol O2 benötigt werden, um 1 mol Glucose zu oxidieren. Daher ergibt sich hier:

Equation

Wie viel g sind 4 mol O2? Hier bringt dich wieder die Gleichung von ganz oben weiter, aber umgestellt nach Equation:

Equation

Wenn du hier die entsprechenden Werte einsetzt, dann erhältst du:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Atmungskette: Energiebilanz, Hemmung und Entkopplung
    Nächster Artikel
    Lipide: Überblick

    Rechenbeispiele zur Oxidation von Brennstoffmolekülen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 27.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet