thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
    • Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat V
    • Citratzyklus: Überblick V
    • Citratzyklus: Reaktionen V
    • Citratzyklus: Bedeutung für den Intermediärstoffwechsel und Regulation V
    • Citratzyklus: Energiebilanz V
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Energiebilanz des Citratzyklus
      4. Gesamtbilanz für den Abbau eines Glucosemoleküls zu CO2
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Atmungskette: Funktion und Lokalisierung im Überblick V
    • Atmungskette: Anlieferung der reduzierten Coenzyme und Metaboliten V
    • Atmungskette: Prinzip und Komponenten V
    • Atmungskette: Energiebilanz, Hemmung und Entkopplung V
    • Rechenbeispiele zur Oxidation von Brennstoffmolekülen V
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Citratzyklus: Energiebilanz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und dem Citratzyklus werden durch die Oxidation von Glucose zu CO2 die Reduktionsäquivalente NADH und FADH2 gewonnen. Außerdem fällt ATP bzw. GTP an.

Die Bilanz für den Citratzyklus lautet:

Acetyl-CoA + 3 NAD+ + FAD + GDP/ADP + Pi + 2 H2O → 2 CO2 + 3 NADH + 3 H+ + FADH2 + GTP/ATP + CoA-SH

Die Bilanz für die Oxidation eines Glucosemoleküls zu CO2 in der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und dem Citratzyklus lautet:

Glucose + 10 NAD+ + 2 FAD + 4 GDP/ADP + 4 Pi + 2 H2O → 6 CO2 + 10 NADH + 10 H+ + 2 FADH2 + 4 GTP/ATP

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    In der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und dem Citratzyklus werden durch die Oxidation von Glucose zu CO2 die Reduktionsäquivalente NADH und FADH2 und ATP gewonnen. Die Reduktionsäquivalente übergeben ihre Elektronen an Komplex I und Komplex II der Atmungskette, die die Elektronen auf molekularen Sauerstoff überträgt. Dabei wird ein Protonengradient aufgebaut, der zur Synthese von ATP genutzt wird. Bevor du bei der Besprechung der Atmungskette erfährst, wie viel ATP pro oxidiertem Glucosemolekül gebildet wird, gibt es hier noch einmal einen Überblick über die Zahl der Reduktionsäquivalente, die bei der Oxidation von Glucose entstehen.

    Energiebilanz des Citratzyklus

    Die Reaktionsgleichung für den vollständigen Abbau von Acetyl-CoA im Citratzyklus lautet:

    Acetyl-CoA + 3 NAD+ + FAD + GDP/ADP + Pi + 2 H2O → 2 CO2 + 3 NADH + 3 H+ + FADH2 + GTP/ATP + CoA-SH

    Die folgende Tabelle führt noch einmal die Einzelreaktionen auf.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Citratzyklus: Bedeutung für den Intermediärstoffwechsel und Regulation
      Nächster Artikel
      Atmungskette: Funktion und Lokalisierung im Überblick

      Citratzyklus: Energiebilanz

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Citratzyklus und oxidative Phosphorylierung

      Citratzyklus und oxidative Phosphorylierung Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Oxidativer Abbau von Pyruvat Die Reaktionen der Pyruvat Dehydrogenase und des Citratzyklus Der Citratzyklus Citratzyklus und oxidative Phosphorylierung Citratzyklus und ox...

      Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus

      Oxidativer Abbau von Pyruvat Die Reaktionen der Pyruvat Dehydrogenase und des Citratzyklus Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Oxidativer Abbau von Pyruvat Die Reaktionen der Pyruvat Dehydrogenase und des Citratzyklus Oxidativer Abbau von Pyruvat Die ...

      Der Citratzyklus

      Der Citratzyklus Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Oxidativer Abbau von Pyruvat Die Reaktionen der Pyruvat Dehydrogenase und des Citratzyklus Der Citratzyklus Der Citratzyklus Animation zum Citratzyklus online abrufbar mit dem vorn im Buch platziert...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet