thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
    • Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat V
    • Citratzyklus: Überblick V
      1. Steckbrief
    • Citratzyklus: Reaktionen V
    • Citratzyklus: Bedeutung für den Intermediärstoffwechsel und Regulation V
    • Citratzyklus: Energiebilanz V
    • Atmungskette: Funktion und Lokalisierung im Überblick V
    • Atmungskette: Anlieferung der reduzierten Coenzyme und Metaboliten V
    • Atmungskette: Prinzip und Komponenten V
    • Atmungskette: Energiebilanz, Hemmung und Entkopplung V
    • Rechenbeispiele zur Oxidation von Brennstoffmolekülen V
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Verdauungssystem
  • Zelle

Citratzyklus: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Citratzyklus als energieliefernder Stoffwechselweg

Die wichtigste Funktion des Citratzyklus (auch Tricarbonsäure- oder Zitronensäurezyklus genannt) besteht darin, Acetyl-CoA, das aus der oxidativen Decarboxylierung, der β-Oxidation der Fettsäuren oder dem Aminosäureabbau stammt, in acht Reaktionen zu CO2 zu oxidieren. Zunächst überträgt Acetyl-CoA seine Acetylgruppe (C2) auf die C4-Verbindung Oxalacetat, wodurch die C6-Verbindung Citrat entsteht. Aufeinanderfolgende oxidative Decarboxylierungen setzen zwei CO2 frei, sodass letztlich wieder Oxalacetat gebildet wird, das wieder eine Acetylgruppe aufnehmen kann. Die dabei frei werdende Energie wird in Form der Reduktionsäquivalente NADH und FADH2 fixiert. Diese geben die aufgenommenen Elektronen an die Atmungskette ab, wo sie auf Sauerstoff übertragen werden. Außerdem wird im Citratzyklus ein GTP oder ein ATP gebildet. Die Enzyme des Citratzyklus befinden sich, wie die der Atmungskette, im Mitochondrium.

Die Energiebilanz für die Oxidation einer Acetylgruppe zu CO2 lautet: 3 NADH, 1 FADH2 und 1 GTP oder ATP

Citratzyklus als Zentrum des Intermediärstoffwechsels

Der Citratzyklus ist nicht nur die Endstrecke des Substratabbaus durch Oxidation von C2-Acetylgruppen zu CO2, sondern ist das Zentrum des Intermediärstoffwechsels. Neben seiner katabolen Funktion beim Abbau verschiedener Biomoleküle, dessen Produkte an unterschiedlichen Stellen in den Zyklus eingeschleust werden können, besitzt er eine große Bedeutung als anaboler Stoffwechselweg, dessen Zwischenprodukte Vorstufen für zahlreiche Biosynthesen darstellen, wie:

  • den Aminosäurestoffwechsel

  • den Kohlenhydratstoffwechsel

  • den Fettsäurestoffwechsel.

Um die verbrauchten Zwischenprodukte des Citratzyklus zu ersetzen, sind auffüllende (anaplerotische) Reaktionen notwendig.

Regulation des Citratzyklus

Die Regulation beruht vor allem auf einer Aktivierung und Hemmung durch Substrate und Produkte, die u.a. im Verlauf des Zyklus entstehen und als allosterische Effektoren verschiedener Enzyme des Zyklus fungieren. Die Aktivität des Citratzyklus ist eng mit dem Energiehaushalt der Zelle korreliert: Ist die Energieladung der Zelle hoch (viel NADH und ATP sind vorhanden), dann ist der Substratfluss durch den Zyklus gering, ist sie schlecht (viel ADP und NAD+ sind vorhanden), dann ist der Fluss durch den Zyklus besonders hoch. Der Citratzyklus wird hauptsächlich von folgenden Faktoren reguliert:

  • Aktivatoren: Acetyl-CoA, Oxalacetat, NAD+, ADP, Succinat, Ca2+

  • Inhibitoren: NADH, ATP, Citrat, Oxalacetat.

Image description
Übersicht über den Citratzyklus

In acht aufeinanderfolgenden Reaktionen wird Acetyl-CoA zu CO2 oxidiert. Dabei werden die Reduktionsäquivalente NADH und FADH2 gebildet, die ihre Elektronen an die Atmungskette abgeben. Außerdem entsteht e nach Gewebe GTP oder ATP.

(nach Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern
      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat
      Nächster Artikel
      Citratzyklus: Reaktionen

      Citratzyklus: Überblick

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Reaktionen des Citratzyklus

      Reaktionen des Citratzyklus Biochemie des Menschen Energie Herkunft des ATP Der Citratzyklus Reaktionen des Citratzyklus Reaktionen des Citratzyklus Citratzyklus Man kann die Reaktionen des Citratzyklus in 2 große Abschnitte untergliedern Abb 10 26 Im ersten Abschnitt erfolgt die Reaktion vom...

      Anabole Funktionen des Citratzyklus

      Anabole Funktionen des Citratzyklus Biochemie des Menschen Energie Herkunft des ATP Der Citratzyklus Worum geht es beim Citratzyklus Anabole Funktionen des Citratzyklus Anabole Funktionen des Citratzyklus Zwischenstufen des Citratzyklus dienen häufig als Biosynthesevorstufen für die folgenden...

      Anaplerotische Reaktionen – wie der Citratzyklus wieder aufgefüllt wird

      Anaplerotische Reaktionen wie der Citratzyklus wieder aufgefüllt wird Biochemie des Menschen Energie Herkunft des ATP Der Citratzyklus Anaplerotische Reaktionen wie der Citratzyklus wieder aufgefüllt wird Anaplerotische Reaktionen wie der Citratzyklus wieder aufgefüllt wird Da aus dem Citratzyklus

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 12.04.2021
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Jan Koolman, 25.11.2019
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum ganzen Thema (76)
          Oxidation von Brennstoffmolekülen
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG