thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
    • Struktur
    • Stoffwechsel
      • Glykolyse: Übersicht, Reaktionen und Energiebilanz V
      • Rechenbeispiel zum Glucoseabbau V
      • Glykolyse: Regulation V
      • Pentosephosphatweg V
      • Gluconeogenese: Überblick und Reaktionen V
      • Gluconeogenese: Substrate und Regulation V
      • Glykogenstoffwechsel V
      • Lactose- und Galactosestoffwechsel V
        1. Steckbrief
        2. Abbau von Lactose und Galactose
        3. Synthese von Lactose und Galactose
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fructosestoffwechsel V
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Lactose- und Galactosestoffwechsel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lactose- und Galactoseabbau

Lactose (Milchzucker) ist ein Disaccharid aus Galactose und Glucose, in die die Lactose während der Verdauung gespalten wird. Beide Monosaccharide werden im Darm resorbiert und gelangen zur Leber. Dort wird die Glucose in Glucose-6-phosphat umgewandelt und dieses zur Energiegewinnung (Glykolyse) oder zur Glykogensynthese genutzt. Galactose wird zunächst zu Galactose-1-phosphat phosphoryliert. Aus diesem entstehen Glucose-1-phosphat, aus dem Glykogen synthetisiert werden kann, und UDP-Galactose, das der Glykosylierung von Glykolipiden und Glykoproteinen dient. UDP-Galactose kann jedoch auch zu UDP-Glucose epimerisiert werden. Diese tritt in die Glykogensynthese ein oder dient der Aufnahme von Galactose-1-phosphat.

Lactose- und Galactosesynthese

Für den Aufbau von Lactose, der in der laktierenden Brustdrüse stattfindet, wird Galactose benötigt. Glucose wird in UDP-Glucose und diese dann in UDP-Galactose umgewandelt. Diese kann verschiedene Wege einschlagen: Sie dient der Glykoprotein- oder Glykolipidsynthese oder mit Glucose der Synthese von Lactose.

Image description
Abbau und Synthese von Lactose

Abbau von Lactose: (1) Lactase, (2) Galactokinase, (3) Galactose-1-phosphat-Uridyltransferase, (4) UDP-Galactose-4-Epimerase. Synthese von Lactose: (1) Hexokinase, (2) Phosphoglucomutase, (3) Glucose-1-phosphat-UTP-Transferase, (4) UDP-Galactose-4-Epimerase, (5) Lactosesynthase

(Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Abbau von Lactose und Galactose

    Lactose (Milchzucker, Strukturformel siehe Bild) ist ein Disaccharid aus den beiden Epimeren Galactose und Glucose (Strukturformeln siehe Bild), die über eine β-1,4-glykosidische Bindung miteinander verknüpft sind. Die Spaltung der Lactose im Darm liefert Glucose und Galactose. Während Glucose direkt zur Energiegewinnung (ATP-Bildung) genutzt oder in Form von Glykogen gespeichert werden kann, muss Galactose erst in Glucose umgewandelt werden. Wichtigstes Organ des Galactosestoffwechsels ist die Leber. Der Stoffwechsel steht, wie der Fructosestoffwechsel, in enger Verbindung mit dem Glucosestoffwechsel.

    Abbau und Synthese von Lactose

    Abbau von Lactose: (1) Lactase, (2) Galactokinase, (3) Galactose-1-phosphat-Uridyltransferase, (4) UDP-Galactose-4-Epimerase. Synthese von Lactose: (1) Hexokinase, (2) Phosphoglucomutase, (3) Glucose-1-phosphat-UTP-Transferase, (4) UDP-Galactose-4-Epimerase, (5) Lactosesynthase

    Image description
    Struktur einiger reduzierender Disaccharide

    In der Haworth-Projektion ist das α-Anomer dargestellt. Die in der Konformationsschreibweise mit einer Wellenlinie dargestellte Bindung bedeutet, dass α- und β-Form im Gleichgewicht vorliegen.

    Image description
    Glucose, Galactose und Mannose im Vergleich

    (Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Glykogenstoffwechsel
      Nächster Artikel
      Fructosestoffwechsel

      Lactose- und Galactosestoffwechsel

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Biochemie“ direkt zu:
      Der Abbau der Lactose und Galactose

      Der Abbau der Lactose und Galactose Kurzlehrbuch Biochemie Kohlenhydrate Der Lactose und Galactosestoffwechsel Der Abbau der Lactose und Galactose Der Abbau der Lactose und Galactose Galactose Lactose Lactose ist ein Disaccharid Disaccharide Lactose in dem Galactose und Glucose über eine β1→4 glykos...

      Der Lactose- und Galactosestoffwechsel

      Der Lactose und Galactosestoffwechsel Kurzlehrbuch Biochemie Kohlenhydrate Der Lactose und Galactosestoffwechsel Der Lactose und Galactosestoffwechsel Lactose Lactose Stoffwechsel Lerncoach In diesem Kapitel finden Sie viele komplexe Enzymnamen Lassen Sie sich davon nicht abschrecken sondern nutzen ...

      Kohlenhydrate

      Kohlenhydrate Kurzlehrbuch Biochemie Kohlenhydrate Kohlenhydrate Grundlagen und Chemie der Kohlenhydrate Lerncoach In diesem Kapitel erarbeiten Sie sich die Chemie Grundlagen der funktionellen Hydroxyl und Carbonylgruppen Dabei spielen die einfachen Mono und Disaccharide eine sehr wichtige Rolle prä...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet