Allgemeines
Die Glykolyse hat mehrere Funktionen: Sie baut Glucose unter Bildung von ATP ab und sie stellt Bausteine für Synthesen wie die Bildung von Fettsäuren zur Verfügung. Außerdem fördert sie über die Bildung von Hexose-6-phosphat auch die Glykogensynthese und den Hexosemonophosphatweg. Der Bedarf an ATP wie auch Metaboliten ist in verschiedenen Zellen des Organismus sehr unterschiedlich. Die Geschwindigkeit der Umwandlung von Glucose in Pyruvat kann jedoch so eingestellt werden, dass die grundlegenden Anforderungen der Zellen erfüllt sind. Eine derartige Feineinstellung erfolgt über die Regulation der Aktivität von Enzymen, die weitgehend irreversible Reaktionen eines Stoffwechselwegs katalysieren. Solche Schlüsselenzyme zeichnen sich durch mehrere Merkmale aus:
Sie katalysieren den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt.
Sie katalysieren normalerweise irreversible Reaktionen.
Sie katalysieren einen möglichst frühen Schritt des Reaktionswegs, damit im Falle einer Hemmung keine unnötige Energie verbraucht wird.