Allgemeines
Polysaccharide bestehen aus mehr als 10 Monosaccharideinheiten (bei Oligosacchariden sind es 3–10), die durch eine O-glykosidische Bindung miteinander verknüpft sind. Sie werden auch als Glykane bezeichnet. Die relative Molekülmasse kann zwischen 1000 und 1 Mio. liegen. Man unterscheidet:
Homoglykane: bestehen aus einer Monosaccharidart (z.B. Glucose
) Heteroglykane: sind aus verschiedenen Monosacchariden aufgebaut
Polysaccharide besitzen keine reduzierende Wirkung mehr, da ein endständiges Halbacetal keine nennenswerte Rolle mehr spielt. Bei einer Hydrolyse durch die Behandlung mit verdünnten Säuren erhält man Monosaccharide.
Homoglykane
Homoglykane sind aus einer Monosaccharidart aufgebaut. Wichtige Homoglykane sind Glykogen, Stärke und Cellulose. Alle bestehen aus Glucosemolekülen, weisen aber unterschiedliche glykosidische Bindungen auf.
Name | Verknüpfung der Glucose |

Grundstruktur von Sphingoglykolipiden
Grundgerüst ist der langkettige Aminoalkohol Sphingosin. In allen Sphingolipiden bildet die Aminogruppe am C2 des Sphingosins eine Amidbindung mit einer Fettsäure aus, sodass ein Ceramid entsteht. Die Kohlenhydrateinheit ist über eine glykosidische Bindung mit dem Ceramid verbunden.