thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie
  • Kohlenhydrate
    • Struktur
      • Kohlenhydrate: ÜberblickLayer 1 V
      • MonosaccharideLayer 1 V
      • Stereochemie der KohlenhydrateLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Isomerie
        3. Konstitutionsisomere (= Strukturisomere)
        4. Stereoisomere
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Di- und OligosaccharideLayer 1 V
      • PolysaccharideLayer 1 V
    • Stoffwechsel
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Chemie
  • Verdauungssystem
  • Zelle

Stereochemie der Kohlenhydrate

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Kohlenhydrate mit gleicher Summenformel können unterschiedliche räumliche Anordnungen haben und ihre Atome können verschieden miteinander verknüpft sein. Zwei oder mehrere solcher Moleküle nennt man Isomere.

Die Unterschiede zwischen zwei Isomeren entstehen durch Konstitution, Konfiguration und Konformation der jeweiligen Moleküle:

Konstitutionsisomere bestehen aus den gleichen Atomen und haben daher die gleiche Summenformel. Ihre Atome sind aber unterschiedlich miteinander verknüpft; die Menge und Art der Bindungen zwischen den Atomen der jeweiligen Moleküle unterscheidet sich also (z.B. D-Glucose und D-Fructose).

Konfigurationsisomere haben die gleiche chemische Konstitution (Struktur). Sie unterscheiden sich durch eine unterschiedliche räumliche Anordnung ihrer Atome. Sie lassen sich durch Lösen und Neuknüpfen von Bindungen ineinander überführen. Drehungen um Einfachbindungen werden nicht berücksichtigt (z.B. D-Glucose und L-Glucose)

Konformationsisomere lassen sich durch Rotation um eine oder mehrere ihrer Einfachbindungen ineinander umwandeln.

Image description
Stereochemie der Kohlenhydrate

Übersicht über die verschiedenen Stereoisomere.

(nach Endspurt Biochemie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Isomerie

    Feedback

    Kohlenhydrate mit der gleichen Summenformel (z.B. Glucose und Fructose, beide C6H12O6) können sich in der räumlichen Anordnungen oder Verknüpfung ihrer Atome unterscheiden. Man spricht in diesem Fall von Isomerie. Die verschiedenen Verbindungen werden Isomere genannt. Isomere unterscheiden sich oft auch in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften.

    Sind die Atome der beiden Isomere unterschiedlich verknüpft, spricht man von Strukturisomeren (Konstitutionsisomeren). Unterscheiden sich Isomere in der räumlichen Anordnung ihrer Atome und nicht in deren Verknüpfung bezeichnet man sie als Stereoisomere.

    Konstitutionsisomere (= Strukturisomere)

    Feedback

    Strukturisomere sind Moleküle, die die gleiche Summenformel haben, deren Atome aber unterschiedlich verknüpft sind. Sie haben also eine unterschiedliche chemische Struktur (Konstitution). Die Ausrichtung der Atome im Raum wird dabei nicht berücksichtigt. Ein Beispiel für .

    Image description
    Sessel- und Wannenform der β-D-Glucopyranose

    Oben: Schematische Darstellung der Sessel- und Wannenkonformation. Axiale Bindungen (ax) stehen nahezu senkrecht auf der Ringebene, äquatoriale (äq) befinden sich in etwa in der Ringebene. Unten: Konformationen der β-D-Glucopyranose. Die Sesselkonformationen unterscheiden sich in der Lage des C1- und C4-Atoms in Relation zur Ebene (hellgrau), welche vom C2-, C3-, C5- und vom Sauerstoffatom aufgespannt wird: Links liegt C1 unterhalb der Ebene und C4 darüber, rechts ist es umgekehrt. Bevorzugt wird im Allgemeinen die Konformation, bei der der größte Substituent, die CH2OH-Gruppe, äquatorial liegt.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Monosaccharide
      Nächster Artikel
      Di- und Oligosaccharide

      Stereochemie der Kohlenhydrate

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Biochemie“ direkt zu:
      Kohlenhydrate

      Kohlenhydrate Kurzlehrbuch Biochemie Kohlenhydrate Kohlenhydrate Grundlagen und Chemie der Kohlenhydrate Lerncoach In diesem Kapitel erarbeiten Sie sich die Chemie Grundlagen der funktionellen Hydroxyl und Carbonylgruppen... ...Sie sich diese deshalb gut ein Überblick und Funktion Kohlenhydrate...

      Grundlagen und Chemie der Kohlenhydrate

      Grundlagen und Chemie der Kohlenhydrate Kurzlehrbuch Biochemie Kohlenhydrate Grundlagen und Chemie der Kohlenhydrate Grundlagen und Chemie der Kohlenhydrate Lerncoach In diesem Kapitel erarbeiten Sie sich die Chemie Grundlagen der funktionellen Hydroxyl und Carbonylgruppen... ...Kohlenhydrate...

      Die Monosaccharide

      Die Monosaccharide Kurzlehrbuch Biochemie Kohlenhydrate Grundlagen und Chemie der Kohlenhydrate Die Monosaccharide Die Monosaccharide Monosaccharide Kohlenhydrate Die Einteilung der Monosaccharide erfolgt durch Bestimmung der funktionellen Gruppe Aldose oder Ketose Anzahl der... ...Kohlenhydrate...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 01.12.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Jan Koolman, 05.12.2019
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (3)
          Stereochemie der Kohlenhydrate
        • Fragen zum ganzen Thema (184)
          Kohlenhydrate
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG