Allgemeines
Monosaccharide (Einfachzucker) sind die einfachsten Kohlenhydrate. Wie andere Kohlenhydrate bestehen sie aus Kohlenstoff und einer Reihe von Hydroxygruppen und besitzen die Grundformel Cn(H2O)n, auf der die Bezeichnung Kohlenhydrat (Hydrat des Kohlenstoffs) beruht. Monosaccharide sind farb- und geruchlose kristalline Verbindungen, die meist süß schmecken. In Wasser sind sie wegen ihrer Polarität leicht löslich. Beim Erhitzen tritt oft eine Bräunung, dann eine Zersetzung und eine Verkohlung ein. Monosaccharide können durch Säuren nicht in kleinere Kohlenhydrate gespalten werden (im Gegensatz zu Mehrfachzuckern wie Oligo- und Polysacchariden).
Struktur von Monosacchariden
Als funktionelle Gruppen enthalten Monosaccharide einen Carbonylkohlenstoff, der entweder als oder als vorliegt. Monosaccharide sind also Aldehyde oder Ketone und lassen sich in und einteilen. Außerdem tragen sie mehrere .

Heterozyklen
Pyrrolidin ist ein Heterocycloalkan, Pyran ein Heterocycloalken und Furan ein Heteroaromat. Das π-Elektronensystem des Furans besteht aus zwei Doppelbindungen und einem freien Elektronenpaar des Sauerstoffatoms.
(Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)