thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken
    • Routinetechniken in der Histologie V
      1. Steckbrief
      2. Gewebeentnahme und Fixierung
      3. Einbettung und Schneiden
      4. Entparaffinieren, Färben und Eindecken
    • Routinefärbungen in der Histologie V
    • Histochemie und Immunhistochemie V
    • Licht- und Elektronenmikroskopie V

Routinetechniken in der Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es gibt verschiedene Arten mikroskopischer Präparate: Häutchenpräparate, Zupfpräparate, Abstriche von Epitheloberflächen, Ausstriche von Blut, Gefrierschnitte, Schliffpräparate, histologische Schnittpräparate und Ultradünnschnitte. Bei der Mehrzahl handelt es sich um Schnittpräparate. Routinemäßig durchlaufen diese Gewebsproben folgende Schritte:

  • Gewebeentnahme und Fixierung

  • Einbettung in Paraffinwachs oder in Kunstharz

  • Schneiden

  • Färbung

  • Eindecken

Die Gewebsprobe wird bei der Einbettung durch organische Lösungsmittel geführt, wobei die Lipide extrahiert werden.

    Abbrechen Speichern

    Gewebeentnahme und Fixierung

    Ziel der Fixierung ist es, den Zustand der Zellen und Gewebe naturgetreu festzuhalten. Kurz nach der Organentnahme wird das vorbereitete Gewebsstück in Fixierlösung gegeben. So wird eine Autolyse (Zerfall) oder eine Schwellung bzw. Schrumpfung unterbunden. Das Gewebe härtet aus und die vitale Struktur wandelt sich in eine statische um.

    Es wird zwischen der physikalischen Fixierung in flüssigem Stickstoff und der chemischen Fixierung mit chemischen Substanzen unterschieden, wobei letztere die Standardmethode darstellt.

    Chemische Fixierung: nachdem die Gewebsprobe entnommen wurde wird sie in ein 50-faches Volumen an Formaldehyd gegeben (4–10% in isotoner gepufferter Kochsalzlösung). Durch das Aldehyd – als Fixierungsmittel eignen sich viele Aldehyde – werden die Proteine gefällt und vernetzt und die Lipide der Zellmembran stabilisiert. Häufig verwendet werden:

    • Formol, eine wässrige Lösung vom Formaldehyd

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick
      Nächster Artikel
      Routinefärbungen in der Histologie

      Routinetechniken in der Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

      Histologische Techniken

      Histologische Techniken Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Zytologie und Histologie Grundlagen Histologische Techniken Histologische Techniken histologische Techniken Techniken histologische Routinetechniken Die Herstellung eines histolo...

      Gewebeentnahme und Fixierung

      Gewebeentnahme und Fixierung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Zytologie und Histologie Grundlagen Histologische Techniken Routinetechniken Gewebeentnahme und Fixierung Gewebeentnahme und Fixierung Fixierung Gewebe wird in flüssigem Sti...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet