Der größte Teil des Augapfels ist aus drei Schichten aufgebaut:
Die äußere Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi) besteht aus Lederhaut (Sklera) und Hornhaut (Kornea).
Die mittlere Augenhaut (Tunica vasculosa, Uvea) setzt sich aus dem Ziliarkörper (Corpus ciliare, M. ciliaris), der Aderhaut (Choroidea) sowie der Regenbogenhaut (Iris) zusammen.
Die innere Augenhaut (Netzhaut, Retina) untergliedert sich in Pars optica (lichtempfindlicher Teil) und Pars caeca (lichtunempfindlicher, „blinder“ Teil). Sie wird in einem eigenen Modul hier besprochen.
Die äußere Augenhaut, bestehend aus Sklera und Kornea, stellt eine robuste Hülle für den Augapfel dar. Die durchsichtige Kornea bildet den vorderen Teil des Bulbus, während die weißliche Sklera den restlichen Bulbus fast gänzlich umschließt. Der Limbus corneae markiert den Übergang zwischen Kornea und Sklera.