thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
    • Gehirn und Rückenmark
      • Rückenmarkquerschnitt V
      • Kleinhirn: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Kleinhirnrinde
        3. Kleinhirnkerne
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Großhirnrinde: Histologie V
      • Hirn- und Rückenmarkhäute (Meningen) V
    • Auge
    • Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick V
  • Histologische Techniken

Kleinhirn: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Kleinhirn besteht aus grauer Substanz, die die Kleinhirnrinde und die Kleinhirnkerne umfasst, und aus weißer Substanz, die das Kleinhirnmark und die Kleinhirnstiele bildet. Durch die Furchen und Windungen (Folia) des Kleinhirns entsteht eine stark zerklüftete Oberfläche, was ein ganz typisches histologisches Schnittbild zur Folge hat, den sog. Arbor vitae (Lebensbaum).

Die Kleinhirnrinde besteht aus drei Schichten. Von außen nach innen handelt es sich dabei um:

  • Stratum moleculare (Molekularschicht): Hier befinden sich die Dendritenbäume der Purkinje-Zellen sowie die beiden Interneurontypen der Stern- und Korbzellen.

  • Purkinje-Zellschicht (Stratum ganglionare bzw. purkinjense): Hier liegen die Perikaryen der Purkinje-Zellen.

  • Stratum granulosum (Körnerzellschicht): Es enthält Körnerzellen und Golgi-Zellen.

Image description
Schnitt durch das Kleinhirn

Kleinhirnschnitte zeigen durch die stark zerklüftete Oberfläche und das darunter liegende Marklager ein ganz charakteristisches Schnittbild, das an einen Baum erinnert (daher der Name Arbor vitae, Lebensbaum).

(Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Kleinhirnrinde

    Die Kleinhirnrinde ist ca. 1 mm dick und besteht aus drei Schichten. Von außen nach innen handelt es sich dabei um das Stratum moleculare (Molekularschicht), das Stratum purkinjense (Purkinje-Zellschicht) und das Stratum granulosum (Körnerzellschicht):

    • Stratum moleculare: Hier befinden sich die Dendritenbäume der Purkinje-Zellen, die Parallelfasern (das sind die Axone der Körnerzellen) sowie die beiden Interneurontypen, die Stern- und Korbzellen.

    • Stratum ganglionare (Purkinje-Zellschicht, Stratum prukinjense): Hier liegen die Perikaryen der Purkinje-Zellen.

    • Stratum granulosum: Es enthält die Körnerzellen und Golgi-Zellen

    Aufgrund der intensiven vernetzenden und koordinativen Aufgaben des Kleinhirns, befinden sich hier mehr als die Hälfte aller Neurone des Gehirns.

    Die Kleinhirnrinde erhält die Afferenzen über 2 verschiedene Fasertypen: die Moos- und die Kletterfasern.

    Aufbau der Kleinhirnrinde – Schema
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rückenmarkquerschnitt
      Nächster Artikel
      Großhirnrinde: Histologie

      Kleinhirn: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Das Kleinhirn (Cerebellum)

      Das Kleinhirn Cerebellum Kurzlehrbuch Histologie Nervensystem und Sinnesorgane Das Nervensystem Das Gehirn Das Kleinhirn Cerebellum Das Kleinhirn Cerebellum Kleinhirn Cerebellum Das Kleinhirn liegt dorsal auf dem Hirnstamm mit dem es über drei Stiele verbunden ist Es besteht aus der Kleinhirnrinde C...

      Nervensystem und Sinnesorgane

      Nervensystem und Sinnesorgane Kurzlehrbuch Histologie Nervensystem und Sinnesorgane Nervensystem und Sinnesorgane Klinischer Fall Das Nervensystem Nervensystem Lerncoach Es empfiehlt sich an dieser Stelle auch noch einmal die Informationen des Kapitels über das Nervengewebe zu wiederholen Das Rücken...

      Das Gehirn

      Das Gehirn Kurzlehrbuch Histologie Nervensystem und Sinnesorgane Das Nervensystem Das Gehirn Das Gehirn Gehirn Die Gliederung des Gehirns Das Gehirn gliedert sich in Hirnstamm Hirnstamm mit Medulla oblongata verlängertes Mark Pons Brücke mit Cerebellum Kleinhirn und Mesencephalon Mittelhirn Dienceph...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet