thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
    • Aufbau der Haut
    • Anhangsgebilde der Haut
      • Haare und Nägel V
        1. Steckbrief
        2. Haare (Pili)
        3. Nägel (Ungues)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hautdrüsen V
      • Brustdrüse (Mamma) V
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken
  • Histologie
  • Haut und Weichteile

Haare und Nägel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Haare und Nägel sind – zusammen mit den Hautdrüsen, die in einem anderen Kapitel besprochen werden – die Anhangsgebilde der Haut und leiten sich von der Epidermis ab. Sie entwickeln sich aus Epithelaussprossungen (Epithelzapfen), die von der Epidermis in das daruntergelegene mesenchymale Bindegewebe vorwachsen und sich unter dem Einfluss des Bindegewebes der Dermis zu den einzelnen Gebilden differenzieren. Bei den Haaren und Nägeln handelt es sich um Verhornungsprodukte der Haut.

    Abbrechen Speichern

    Haare (Pili)

    Am Haar lassen sich der frei aus der Haut herausragende Haarschaft (Scapus) und die schräg in der Haut steckende Haarwurzel (Radix pili) unterscheiden. Die Haarwurzel steckt in tubulären Einstülpungen der Epidermis, die als epitheliale Haarwurzelscheide bezeichnet wird und bis in die Subcutis reichen kann. Dort schwillt sie zu einem zwiebelförmigen Bulbus an, aus dem das eigentliche Haar als Hornfaden bis zur Oberfläche wächst. Die epitheliale Haarwurzelscheide umhüllt die Haarwurzel konzentrisch. Die innere Wurzelscheide verhornt früh und bildet mit Haarschaft und Haarwurzel einen stabilen Komplex, der bis zum Boden des Haartrichters reicht.

    Kopfhaut mit Haarwurzel

    Der Haarschaft befindet sich in einer Einstülpung der Oberhaut an deren Ende er in den Bulbus mündet. Der Haarbalgmuskel, Mm. arrector pili, setzt an der bindegewebigen Wurzelscheide an. (Färbung: Azan; Vergrößerung 20-fach.)

      Abbrechen Speichern

      Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

      • Humanmedizin - lernen
      • Zahnmedizin
      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sinnesrezeptoren in der Haut
      Nächster Artikel
      Hautdrüsen

      Haare und Nägel

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Haare (Pili)

      Die Haare Pili Kurzlehrbuch Histologie Haut Die Anhangsgebilde der Haut Die Haare Pili Die Haare Pili Haare Pili Am Haar lässt sich der frei aus der Haut herausragende Haarschaft Scapus und die schräg in der Haut steckende Haarwurzel Radix pili unterscheiden Die Haarwurzel steckt in Einstülpungen de...

      Die Anhangsgebilde der Haut

      Die Anhangsgebilde der Haut Kurzlehrbuch Histologie Haut Die Anhangsgebilde der Haut Die Anhangsgebilde der Haut Haut Anhangsgebilde Lerncoach Sie lernen im Folgenden Haare Nägel und Drüsen kennen Es ist dabei ausreichend wenn Sie sich bei Haaren und Nägeln einen Überblick verschaffen und sich an de...

      Haut

      Haut Kurzlehrbuch Histologie Haut Haut Haut Cutis Klinischer Fall Der Aufbau der Haut Lerncoach Sie lernen in diesem Kapitel die Haut als Grenzschicht zwischen Körper und Umwelt kennen Beachten Sie beim Lernen auch die vielfältigen Funktionen der Haut Die Kenntnis des Aufbaus der Haut ist für das Ve...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG