thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
    • Aufbau der Haut
      • Aufbau der Haut V
      • Sinnesrezeptoren in der Haut V
        1. Steckbrief
        2. Merkel-Zellen (Rezeption von Druck)
        3. Meissner-Tastkörperchen (Rezeption von Berührung)
        4. Vater-Pacini-Körperchen (Rezeption von Vibration)
        5. Ruffini-Körperchen (Rezeption von Dehnung)
        6. Freie Nervenendigungen (Schmerz- und Thermorezeption)
        7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Anhangsgebilde der Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Sinnesrezeptoren in der Haut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Haut sind unterschiedliche Sinnesrezeptoren angesiedelt: Die Hauptgruppe machen die Mechanorezeptoren aus, danach folgen die freien Nervenendigungen, zu denen die Nozizeptoren und die Thermorezeptoren gehören. Nozizeptoren sind zuständig für das Schmerzempfinden, wohingegen Thermorezeptoren Temperaturveränderungen wahrnehmen. Die Mechanorezeptoren reagieren auf Druck, Dehnung, Berührung und Vibration. Zu den Mechanorezeptoren gehören

  • Merkel-Zellen,

  • Meissner-Tastkörperchen,

  • Vater-Pacini-Körperchen und

  • Ruffini-Körperchen.

    Abbrechen Speichern

    Merkel-Zellen (Rezeption von Druck)

    Merkel-Zellen liegen im Stratum basale der Epidermis und in der äußeren epithelialen Wurzelscheide der Haarfollikel. Darüber hinaus kommen sie in der behaarten Haut in der Dermis sowie in der Wand von Hohlorganen vor. In der unbehaarten Haut liegen sie einzeln vor. In der behaarten Haut treten sie meist in Gruppen auf. Mit den Epithelzellen des Str. basale stehen die Merkel-Zellen über Desmosomen in Kontakt. Die gedrungenen Zellen weisen kurze Fortsätze auf, die bis in das Str. spinosum reichen. An ihrer basalen Seite stehen die Merkel-Zellen in Kontakt mit afferenten sensiblen Nervenendigungen. Dort sind viele elektronendichte Granula lokalisiert, die Neuropeptide enthalten. Ein Druckreiz hat die Entleerung der Granula zur Folge, wodurch die Nervenfaser erregt wird. Die Merkel-Zellen und deren zugehörige Nervenendigungen bilden gemeinsam die Merkel-Tastscheibe (). Ob die Merkel-Zelle selbst oder das Axonende als Rezeptor fungiert ist noch nicht abschließend geklärt. werden auch als Merkel-Nervenendigungen bezeichnet.

    Image description
    Bindegewebspapille und Meissner-Tastkörperchen

    Das Stratum papillare liegt unter der Epidermis und bildet Bindegewebszapfen, die in die Epidermis hineinragen. Die Zapfen werden als Bindegewebspapillen bezeichnet. Die Meissner-Tastkörperchen dienen der Druckübertragung und liegen typischerweise in den Bindegewebspapillen.

    (Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aufbau der Haut
      Nächster Artikel
      Haare und Nägel

      Sinnesrezeptoren in der Haut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Sinnesrezeptoren in der Haut

      Die Sinnesrezeptoren in der Haut Kurzlehrbuch Histologie Haut Der Aufbau der Haut Die Sinnesrezeptoren in der Haut Die Sinnesrezeptoren in der Haut Sinnesrezeptoren sind in der Haut weit verbreitet die Haut dient also auch als Sinnesorgan Es werden verschiedene Arten unterschieden Die Meissner Tastk...

      Der Aufbau der Haut

      Der Aufbau der Haut Kurzlehrbuch Histologie Haut Der Aufbau der Haut Der Aufbau der Haut Lerncoach Sie lernen in diesem Kapitel die Haut als Grenzschicht zwischen Körper und Umwelt kennen Beachten Sie beim Lernen auch die vielfältigen Funktionen der Haut Die Kenntnis des Aufbaus der Haut ist für das...

      Haut

      Haut Kurzlehrbuch Histologie Haut Haut Haut Cutis Klinischer Fall Der Aufbau der Haut Lerncoach Sie lernen in diesem Kapitel die Haut als Grenzschicht zwischen Körper und Umwelt kennen Beachten Sie beim Lernen auch die vielfältigen Funktionen der Haut Die Kenntnis des Aufbaus der Haut ist für das Ve...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet