thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Oogenese und Follikelreifung V
      • Gelbkörper: Histologie V
      • Eileiter: Histologie V
      • Gebärmutter: Histologie V
      • Scheide: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Vagina
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Plazenta V
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Scheide: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Scheide (Vagina) und Portio vaginalis der Gebärmutter sind von einem mehrschichtigen, unverhornten Plattenepithel bedeckt. Das Vaginalepithel lässt sich in Stratum basale, Stratum parabasale, Stratum intermedium und Stratum superficiale gliedern. Es unterliegt wie das Endometrium der Gebärmutter zyklischen Veränderungen.

Image description
Plattenepithel der Vagina

Das unverhornte Plattenepithel der Vagina besteht aus mehreren Schichten. Über der Lamina propria liegt das Stratum basale (Basalzellen), an das sich das Stratum parabasale aus Parabasalzellen anschließt. Die darüber liegenden Schichten, das Stratum intermedium und das Stratum superficiale, unterliegen zyklischen Veränderungen. (Färbung: Azan; Vergrößerung: 300-fach.)

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Vagina

    Die Portio vaginalis, die frei in die Vagina hereinragt, kennzeichnet den Übergang von Gebärmutterhals und Vagina. Portio und Vagina sind von einem mehrschichtigen unverhornten Plattenepithel bedeckt. Dies ist durch zahlreiche Bindegewebepapillen mit der Lamina propria verzahnt. Die Lamina propria enthält viele elastische Fasern und zahlreiche Venengeflechte, aber keine Drüsen. Die Wand der Vagina besteht außerdem aus einer dünnen Muskularis und einer bindegewebigen Adventitia.

    Im Epithel lassen sich folgende Zellschichten unterscheiden:

    • Stratum basale: Die Basalzellen dienen der Proliferation (Regeneration), die Zellachsen stehen senkrecht.

    • Stratum parabasale: Parabasalzellen dienen ebenfalls der Regeneration und beginnen bereits mit der Differenzierung.

    • Stratum intermedium: Die Intermediärzellen sind bereits weit differenziert und polygonal.

    • : Superfizialzellen sind vollständig differenziert und haben oft pyknotische (geschrumpfte) Kerne.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gebärmutter: Histologie
      Nächster Artikel
      Plazenta

      Scheide: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Vagina (Scheide)

      Die Vagina Scheide Kurzlehrbuch Histologie Weibliche Geschlechtsorgane Die Vagina Scheide Die Vagina Scheide Vagina Scheide Lerncoach Beachten Sie in diesem Kapitel dass auch das Epithel der Vagina zyklischen Veränderungen unterliegt Der Aufbau und die Lage Die Vagina ein abgeplatteter dehnbarer Sch...

      Gewebe

      Gewebe Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Gewebe Gewebe Klinischer Fall Grundlagen und Allgemeines Lerncoach In diesem Kapitel lernen Sie wichtige Begriffsdefinitionen Diese sind nicht nur prüfungsrelevant sondern auch von großer Bedeutung für die funktionelle Histologie die Embryologie und die Patholog...

      Weibliche Geschlechtsorgane

      Weibliche Geschlechtsorgane Kurzlehrbuch Histologie Weibliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane Geschlechtsorgane weibliche Klinischer Fall Einführung Die weiblichen Genitale Genitale weibliche werden in äußere und innere Geschlechtsorgane unterteilt Zum äußeren Genitale Vulva gehören u ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet