thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Oogenese und Follikelreifung V
      • Gelbkörper: Histologie V
      • Eileiter: Histologie V
      • Gebärmutter: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Makroskopischer Aufbau
        3. Mikroskopischer Aufbau
        4. Zyklusabhängige Veränderungen des Endometriums
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Scheide: Histologie V
      • Plazenta V
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Gebärmutter: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Gebärmutter (Uterus) kann makroskopisch in Korpus (mit Fundus), Isthmus und Zervix gegliedert werden. Das Hohlorgan ist überwiegend vom Perimetrium, einer Vorwölbung des Bauchfells, überzogen.

Die Hauptaufgaben des Uterus sind die Beherbergung des Embryos/Fetus während der Schwangerschaft und die Austreibung des Kindes während der Geburt.

Die glatte Muskulatur ist mit etwa 2,5 cm die dickste Schicht der Uteruswand. Die mehrschichtige glatte Muskulatur des Uterus wird Myometrium genannt. Das Endometrium, die Schleimhautschicht des Uterus, sitzt dem Myometrium direkt auf.

Das Stratum functionale, eine der beiden Schichten des Endometriums des Korpus, durchläuft zyklusabhängige Veränderungen. In der Proliferationsphase wird die Schleimhaut aufgebaut. In der Sekretionsphase stoppt die Proliferation und die Differenzierung der Zellen beginnt. Nun ist die Schleimhaut optimal auf eine mögliche Implantation der befruchteten Eizelle vorbereitet. Findet keine Implantation statt, wird in der Desquamationsphase die Abstoßung der Schleimhaut eingeleitet; es kommt zur Menstruation.

Image description
Zyklusabhängige Veränderungen des Endometriums

Das Schema zeigt die zyklusabhängigen Veränderungen des Endometriums.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Makroskopischer Aufbau

    Der Uterus kann makroskopisch in das Korpus mit Fundus, den kurzen Isthmus und die Zervix unterteilt werden. Der Fundus geht in die Eileiter über und steht über diese mit der Bauchhöhle in Kontakt. Über den Isthmus und den Zervixkanal besteht eine Verbindung zwischen dem Lumen des Uterus und der Vagina.

    Der Uterus nimmt die befruchtete Eizelle, die sich im Eileiter bereits einige Male geteilt hat, auf und bietet ihr den Nährboden für ihre weitere Entwicklung. Während der Geburt ist der muskelstarke Uterus für die Austreibung des Kindes verantwortlich.

    Die Hauptmasse des Uterus ist das Myometrium (glatte Muskulatur). Dieses ist innen von einer Schleimhautschicht, dem Endometrium ausgekleidet und wird vom Perimetrium (aus Tunica serosa und Tela subserosa) umschlossen.

    Uterus

    Der Uterus lässt sich in Gebärmutterkörper (Korpus), Isthmus und Halsteil (Zervix) unterteilen. Der obere Teil des Korpus wird als Fundus bezeichnet. Die spaltförmige Lichtung des Korpus ist das Cavum uteri. Die Wand des Uterus ist von außen nach innen in Perimetrium, Myometrium und Endometrium gegliedert. (Färbung: Hämatoxylin-Eosin; Vergrößerung 5-fach.)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Eileiter: Histologie
      Nächster Artikel
      Scheide: Histologie

      Gebärmutter: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Der Uterus (Gebärmutter)

      Der Uterus Gebärmutter Kurzlehrbuch Histologie Weibliche Geschlechtsorgane Der Uterus Gebärmutter Der Uterus Gebärmutter Uterus Gebärmutter Lerncoach Die während des Zyklus schwankenden Konzentrationen der im Ovar gebildeten Hormone rufen zyklische Veränderungen in der Schleimhaut des Uterus hervor ...

      Die Besonderheiten der Cervix uteri

      Die Besonderheiten der Cervix uteri Kurzlehrbuch Histologie Weibliche Geschlechtsorgane Der Uterus Gebärmutter Die Besonderheiten der Cervix uteri Die Besonderheiten der Cervix uteri Cervix uteri Der Gebärmutterhals Gebärmutterhals ist muskelärmer seine Schleimhaut unterliegt nicht zyklischen Veränd...

      Das Myometrium

      Das Myometrium Kurzlehrbuch Histologie Weibliche Geschlechtsorgane Der Uterus Gebärmutter Der mikroskopische Aufbau Das Myometrium Das Myometrium Myometrium Es besteht aus drei Schichten die nur unscharf abgrenzbar sind dem Stratum submucosum innere Schicht dünn überwiegend längs verlaufende Muskelb...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet