Makroskopischer Aufbau
Der Uterus kann makroskopisch in das Korpus mit Fundus, den kurzen Isthmus und die Zervix unterteilt werden. Der Fundus geht in die Eileiter über und steht über diese mit der Bauchhöhle in Kontakt. Über den Isthmus und den Zervixkanal besteht eine Verbindung zwischen dem Lumen des Uterus und der Vagina.
Der Uterus nimmt die befruchtete Eizelle, die sich im Eileiter bereits einige Male geteilt hat, auf und bietet ihr den Nährboden für ihre weitere Entwicklung. Während der Geburt ist der muskelstarke Uterus für die Austreibung des Kindes verantwortlich.
Die Hauptmasse des Uterus ist das Myometrium (glatte Muskulatur). Dieses ist innen von einer Schleimhautschicht, dem Endometrium ausgekleidet und wird vom Perimetrium (aus Tunica serosa und Tela subserosa) umschlossen.
Der Uterus lässt sich in Gebärmutterkörper (Korpus), Isthmus und Halsteil (Zervix) unterteilen. Der obere Teil des Korpus wird als Fundus bezeichnet. Die spaltförmige Lichtung des Korpus ist das Cavum uteri. Die Wand des Uterus ist von außen nach innen in Perimetrium, Myometrium und Endometrium gegliedert. (Färbung: Hämatoxylin-Eosin; Vergrößerung 5-fach.)