thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Oogenese und Follikelreifung V
      • Gelbkörper: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Gelbkörper
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Eileiter: Histologie V
      • Gebärmutter: Histologie V
      • Scheide: Histologie V
      • Plazenta V
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Gelbkörper: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Gelbkörper (Corpus luteum) ist eine endokrine Drüse. Er entsteht wenige Tage nach dem Eisprung aus den im Ovar zurückbleibenden Follikelbestandteilen.

Zellen der ehemaligen Theca interna, die sogenannten Thecaluteinzellen, umgeben Granulosaluteinzellen, die den Hauptteil des Gelbkörpers ausmachen. Die Granulosaluteinzellen des Gelbkörpers – ehemalige Zellen der Zona granulosa des Follikels – und die Thecaluteinzellen, die von der Theca interna abstammen, bilden Gestagene und geringe Mengen an Östrogenen.

Image description
Corpus luteum

Schematische Abbildung des Corpus luteum.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Gelbkörper

    Nach dem Eisprung werden die zurückgebliebenen Follikelbestandteile unter Einfluss des luteinisierenden Hormons (LH) in eine endokrine Drüse, den Gelbkörper, überführt. Er entsteht innerhalb von 2–3 Tagen nach der Ovulation.

    Zunächst entwickelt sich eine Vorstufe des Gelbkörpers, das Corpus haemorrhagicum (Corpus rubrum), das sich durch eine Einblutung in der leeren Follikelhöhle auszeichnet. Nach Resorption des Blutes und gravierenden zellulären Umbauprozessen entsteht schließlich das Corpus luteum. In diesem sind die Zellen der ehemaligen Theca interna als kleinere Thecaluteinzellen peripher zu finden. Die Zellen der Zona granulosa hypertrophieren und bilden als den Hauptteil des Gelbkörpers. : , ein stark ausgebildetes glattes ER und . Ausgehend von den Blutgefäßen der ehemaligen Theca-Schicht wandern Blutgefäße in das Gewebe ein und bilden ein dichtes mikrozirkuläres Gefäßnetz.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Oogenese und Follikelreifung
      Nächster Artikel
      Eileiter: Histologie

      Gelbkörper: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Das Corpus luteum (Gelbkörper)

      Das Corpus luteum Gelbkörper Kurzlehrbuch Histologie Weibliche Geschlechtsorgane Das Ovar Eierstock Der mikroskopische Aufbau Das Corpus luteum Gelbkörper Das Corpus luteum Gelbkörper Corpus luteum Gelbkörper Nach dem Follikelsprung entsteht aus den zurückgebliebenen Follikelbestandteilen Membrana g...

      Das Ovar (Eierstock)

      Das Ovar Eierstock Kurzlehrbuch Histologie Weibliche Geschlechtsorgane Das Ovar Eierstock Das Ovar Eierstock Ovar Eierstock Lerncoach Sie lernen in diesem Kapitel zunächst die Reifungsstadien der sog Follikel Eizelle mit ihren Hüllzellen in der ersten Zyklushälfte kennen Dann beschäftigen Sie sich m...

      Weibliche Geschlechtsorgane

      Weibliche Geschlechtsorgane Kurzlehrbuch Histologie Weibliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane Geschlechtsorgane weibliche Klinischer Fall Einführung Die weiblichen Genitale Genitale weibliche werden in äußere und innere Geschlechtsorgane unterteilt Zum äußeren Genitale Vulva gehören u ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Artur Mayerhofer, 10.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet