Bläschendrüse
Die paarige Bläschendrüse (Samenblase, Glandula vesiculosa, Vesicula seminalis) ist von einer Bindegewebskapsel umgeben und liegt der Hinterfläche der Harnblase an. Jede Bläschendrüse vereint sich mit einem Samenleiter, kurz bevor dieser als Ductus ejaculatorius in die Prostata eintritt.
Die Bläschendrüse besteht aus einem ca. 15 cm langen Drüsengang, der auf etwa 5 cm zusammengeknäuelt ist. Aufgrund dieser Knäuelung ist der Drüsengang im histologischen Präparat meist mehrfach angeschnitten. Seine Schleimhaut zeigt vielgestaltige Falten (Primär-, Sekundär- und Tertiärfalten); dadurch entstehen unregelmäßige Kammern, Nischen und Buchten. Das Epithel der Schleimhaut ist uneinheitlich, iso- bis hochprismatisch, ein-, zwei- oder mehrreihig. In der Wand des Drüsenganges finden sich zahlreiche glatte Muskelzellen.

Bläschendrüse
Schematischer Ausschnitt aus einer Bläschendrüse.
(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)Die der Bläschendrüse produzieren ein gelatinöses, Sekret, das schwach alkalisch ist und ca. 70 % des Ejakulats ausmacht. Die Fruktose dient den Spermien als Energiequelle. Die Produktion des Sekrets der Bläschendrüse wird durchstimuliert.