thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
    • Männliche Geschlechtsorgane
      • Männliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Hoden: Histologie V
      • Spermatogenese V
      • Nebenhoden und Samenleiter: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Nebenhoden (Epididymis)
        3. Samenleiter (Ductus deferens)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Akzessorische Geschlechtsdrüsen: Histologie V
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Nebenhoden und Samenleiter: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nebenhoden und Samenleiter gehören zu den ableitenden Samenwegen. Im Nebenhoden finden die funktionelle Reifung der Spermatozoen und deren Speicherung statt. Der Samenleiter verbindet den Nebenhoden mit der Harnröhre und dient der Weiterleitung der Spermien.

Makroskopisch wird der Nebenhoden in Kopf, Körper und Schwanz eingeteilt. Im Kopf des Nebenhodens liegen die Ductuli efferentes, die aus dem Rete testis des Hodens entspringen, und der obere Teil des Nebenhodengangs (Ductus epididymidis). Körper und Schwanz des Nebenhodens enthalten den größten Teil des Ductus epididymidis. Der Schwanz enthält zusätzlich den Beginn des Samenleiters (Ductus deferens).

Histologisch erkennt man den Nebenhodengang an seinem hohen, zweireihigen Epithel, das mit Stereozilien besetzt ist. Im Lumen des Nebenhodenganges sind außerdem Ansammlungen von Spermatozoen zu sehen. Der Samenleiter ist an der auffällig dicken, dreischichtigen Tunica muscularis und dem relativ kleinen sternförmigen Lumen zu erkennen.

Image description
Ductus epididymidis

Das Epithel des Ductus epididymidis ist hochprismatisch, zweireihig und mit Stereozilien besetzt. Im Lumen sind Ansammlungen von Spermatozoen zu erkennen.

(Quelle: Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 2012)
Image description
Ductus deferens

Der Ductus deferens ist an der auffällig dicken, dreischichtigen Tunica muscularis und dem relativ kleinen sternförmigen Lumen zu erkennen.

(Quelle: Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Nebenhoden (Epididymis)

    Im Nebenhoden findet die funktionelle Reifung der Spermien statt: Die morphologisch voll differenzierten, aber funktionell unreifen Spermien aus dem Lumen der Hodenkanälchen reifen in den Nebenhoden innerhalb von etwa 2 Wochen aus. Sie erlangen über intensiven Kontakt zum Nebenhodenepithel und durch dessen Sekrete die Fähigkeit zur Motilität. Die voll funktionellen Spermien werden anschließend im Nebenhoden gespeichert.

    Makroskopisch wird der Nebenhoden in Kopf (Caput), Körper (Corpus) und Schwanz (Cauda) gegliedert. Der Nebenhodenkopf liegt dem oberen Pol des Hodens hinten an.

    Image description
    Nebenhoden

    Schematische Darstellung eines Schnittes durch den Hoden und den Nebenhoden.

    (Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)

    Im Kopf des Nebenhodens liegen die Ductuli efferentes und der obere Teil des Nebenhodengangs (Ductus epididymidis). Körper und Schwanz des Nebenhodens enthalten den größten Teil des Nebenhodengangs. Der Schwanz enthält zusätzlich den Beginn des .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Spermatogenese
      Nächster Artikel
      Akzessorische Geschlechtsdrüsen: Histologie

      Nebenhoden und Samenleiter: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Der Nebenhoden (Epididymis)

      Der Nebenhoden Epididymis Kurzlehrbuch Histologie Männliche Geschlechtsorgane Die ableitenden Samenwege Der Nebenhoden Epididymis Der Nebenhoden Epididymis Nebenhoden Epididymis Die Funktionen Im Nebenhoden erfolgt eine weitere Reifung und eine Speicherung der Spermien Der Aufbau und die Lage Der Ne...

      Der Ductus epididymidis

      Der Ductus epididymidis Kurzlehrbuch Histologie Männliche Geschlechtsorgane Die ableitenden Samenwege Der Nebenhoden Epididymis Der mikroskopische Aufbau Der Ductus epididymidis Der Ductus epididymidis Ductus epididymidis Der Ductus epididymidis Länge 4 6 m besitzt ein gleichmäßig hohes zweireihiges...

      Die Ductuli efferentes

      Die Ductuli efferentes Kurzlehrbuch Histologie Männliche Geschlechtsorgane Die ableitenden Samenwege Der Nebenhoden Epididymis Der mikroskopische Aufbau Die Ductuli efferentes Die Ductuli efferentes Ductulus efferens Die Ductuli efferentes Länge 12 cm sind von einem unterschiedlich hohen Epithel aus...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Artur Mayerhofer, 10.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet