thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
    • Männliche Geschlechtsorgane
      • Männliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Hoden: Histologie V
      • Spermatogenese V
        1. Steckbrief
        2. Einleitung
        3. Vermehrung (Mitose)
        4. Reifung (Meiose)
        5. Differenzierung (Spermiogenese)
        6. Spermatozoen (Spermien)
        7. Sertoli- und Leydig-Zellen
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nebenhoden und Samenleiter: Histologie V
      • Akzessorische Geschlechtsdrüsen: Histologie V
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Spermatogenese

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter Spermatogenese versteht man die Bildung der männlichen Keimzellen.

Die Spermatogenese kann in drei Schritte unterteilt werden:

  • die Vermehrung (Mitose) der Spermatogonien

  • die Reifung (Meiose) der Spermatogonien zu Spermatiden

  • die Differenzierung (Spermiogenese) von Spermatiden zu reifen Spermien.

Die Spermatogenese findet im Keimepithel der Hodenkanälchen statt. Die mitotischen Teilungen spielen sich nahe der Basallamina ab. Im Zuge der Meiose und der anschließenden Spermiogenese wandern die Zellen weiter in Richtung Lumen, in welches die reifen Spermien schließlich entlassen werden.

Neben den Keimzellen verschiedener Reifegrade liegen im Keimepithel der Hodenkanälchen die Sertoli-Zellen. Sie dienen der Ernährung und dem Schutz der entstehenden Keimzellen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Bildung von androgenbindendem Protein und Inhibin.

In dem lockeren Bindegewebe, das die Hodenkanälchen umgibt, sind die testosteronproduzierenden Leydig-Zellen lokalisiert.

Image description
Spermatogenese in den Hodenkanälchen

Die Spermatogenese findet in den Hodenkanälchen statt. Die Spermatogonien befinden sich zwischen den Sertoli-Zellen nahe der Basallamina des Hodenkanälchens. Weiter in Richtung Lumen befinden sich die Spermatozyten I und II (primäre und sekundäre Spermatozyten). Nahe des Lumens befinden sich schließlich die unreifen Spermatiden sowie die reifen Spermien.

(Quelle: Alberts et al., Molekularbiologie der Zelle, WILEY-VCH, 2004)
    Abbrechen Speichern

    Einleitung

    Unter Spermatogenese versteht man die Bildung der reifen männlichen Keimzellen; der Spermien (Spermatozoen). Hierzu gehören die Vermehrung (Mitose) der Spermatogonien sowie die anschließende Reifung (Meiose) der Spermatogonien zu Spermatiden. Auch die spätere Differenzierung von Spermatiden zu Spermien, die Spermiogenese, ist Teil der Spermatogenese.

    Die Spermatogenese findet im Keimepithel der Hodenkanälchen statt. Das Keimepithel besteht aus Sertoli-Zellen und den dazwischenliegenden Keimzellen verschiedenen Reifegrades. Zwischen den Hodenkanälchen liegen die hormonbildenden Leydig-Zellen.

    Die Spermatogenese beginnt an der Basallamina des Hodenkanälchens. Mit zunehmender Reife nähern sich die Keimzellen dem Lumen des Hodenkanälchens, in das sie als reife Spermatozoen entlassen werden.

    Hodenkanälchen

    Die Spermatogenese findet in den Hodenkanälchen statt. Die Spermatogonien befinden sich zwischen den Sertoli-Zellen nahe der Basallamina des Hodenkanälchens (Basalkompartiment). Direkt hinter der Blut-Hoden-Schranke (Sertoli-Zell-Barriere) befinden sich die Spermatozyten I. Weiter in Richtung Lumen (im adluminalen Kompartiment) lassen sich die unreifen Spermatiden sowie die reifen Spermien erkennen.

    Image description
    Regulation der Sexualhormone beim Mann

    Beim Mann stimuliert FSH die Spermatogenese über die Sertoli-Zellen und die Synthese von Inhibin, das die Sekretion von FSH durch die Adenohypophyse wiederum hemmt. LH fördert in den Leydig-Zellen die Testosteronsynthese. Testosteron reguliert über eine negative Rückkopplung die Freisetzung von GnRH (Gonadoliberin) im Hypothalamus und des LH in der Hypophyse.

    (Quelle: Endpurt Biochemie 2, Thieme, 2020)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hoden: Histologie
      Nächster Artikel
      Nebenhoden und Samenleiter: Histologie

      Spermatogenese

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Spermatogenese

      Spermatogenese Physiologie Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane Spermatogenese Spermatogenese Spermatogenese Die männlichen Keimzellen Spermien Spermien werden im Keimepithel Keimepithel Epithelium spermatogenicum der Samenkanälchen des Hodens gebi...

      Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane

      Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane Physiologie Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane Geschlechtsorgane männliche Die Hoden Testes erfüllen eine Doppelfunktion Spermatogenese und Bildung von männ...

      Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt

      Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Physiologie Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Sexualfunktionen Ulrike Kämmerer Yves Garnier Dominique Singer Trotz Kinderwunsch keine Schwangerschaft was nun In einem Kinderwunsch Zentrum stellt sich ei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Artur Mayerhofer, 10.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet