Makro- und mikroskopischer Aufbau
Der Hoden ist von einer derben, undehnbaren Bindegewebskapsel (Tunica albuginea) umgeben. Diese besteht aus Kollagenfasern und glatten Muskelzellen und steht mit dem Bindegewebe des Mediastinum testis in Verbindung. Durch Septen (Septula testis), die von der Tunica albuginea zum Mediastinum testis ziehen, wird das Hodenparenchym in Hodenläppchen (Lobuli testis) unterteilt.

Testis
Querschnitt durch den Hoden eines 19-jährigen Mannes. Das von der Tunica albuginea umgebene Hodenparenchym wird durch Septen, die zum Rete testis ziehen in Lobuli testis unterteilt. In den Lobuli Testis liegen die Hodenkanälchen. Unten rechts ist der Nebenhoden angeschnitten. (Färbung: Azan; Präparat von Prof. Dr. Adolf F. Holstein, Hamburg; Vergrößerung 2,5-fach.)
(Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)In den Lobuli testis liegen jeweils 1–5 Hodenkanälchen (Samenkanälchen, ) platzsparend aufgeknäuelt (Länge ca. 20cm). Die Hodenkanälchen münden direkt oder über kurze gestreckte Kanälchen () mit beiden Enden in das Rete testis ().

Hodenkanälchen
Die Spermatogenese findet in den Hodenkanälchen statt. Die Spermatogonien befinden sich zwischen den Sertoli-Zellen nahe der Basallamina des Hodenkanälchens (Basalkompartiment). Direkt hinter der Blut-Hoden-Schranke (Sertoli-Zell-Barriere) befinden sich die Spermatozyten I. Weiter in Richtung Lumen (im adluminalen Kompartiment) lassen sich die unreifen Spermatiden sowie die reifen Spermien erkennen.
(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)