Harnleiter (Ureter)
Aus dem Nierenbecken fließt der Harn über den 25–30 cm langen und ca. 5 mm dicken Ureter in die Harnblase. Der Ureter gliedert sich in eine Pars abdominalis (Bauchteil) und eine Pars pelvina (Beckenteil).
Seine Wand besteht aus Tunica mucosa (Mukosa), Tunica muscularis (Muskularis) und Tunica adventitia (Adventitia).
Die Tunica mucosa hat, bei leerem Harnleiter, charakteristische Längsfalten als Reservefalten, sodass das Lumen des Ureters im Querschnitt sternförmig erscheint (hier im Bild). Die Lamina propria der Tunica mucosa ist von einem Übergangsepithel, dem Urothel, bedeckt.
Ureter
Im Querschnitt kann der Ureter mit dem Ductus deferens (Samenleiter) und dem Ösophagus verwechselt werden. Du erkennst den Ureter daran, dass er ein Übergangsepithel besitzt.
Die ist dreischichtig. Sie besteht aus Stratum longitudinale internum, Stratum circulare und Stratum longitudinale externum. Die glatten Muskelzellen verlaufen nicht streng zirkulär bzw. longitudinal, sondern sind in Spiralen angeordnet. Die Muskelzellen liegen nicht kompakt gebündelt (wie etwa in der Darmwand), sondern sind von reichlich Bindegewebe durchzogen. Die Zellen der Tunica muscularis sorgen für die peristaltischen Bewegungen, mit denen der Harn in Richtung Blase transportiert wird.