thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
    • Harnsystem: Überblick V
    • Niere: Histologie V
    • Harnleiter, Harnblase und Harnröhre: Histologie V
      1. Steckbrief
      2. Harnleiter (Ureter)
      3. Harnblase (Vesica urinaria)
      4. Harnröhre (Urethra)
      5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Harnleiter, Harnblase und Harnröhre: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Harnleiter (Ureter), Harnblase (Vesica urinaria) und Harnröhre (Urethra) gehören zu den ableitenden Harnwegen. Vom Nierenbecken wird der Harn über den Harnleiter zur Harnblase geleitet, die als Sammelstelle für den Endharn dient, bis dieser über die Harnröhre ausgeschieden wird.

Die Wände von Harnleiter und Harnblase sind im Wesentlichen gleich aufgebaut. Sie bestehen aus Tunica mucosa, Tunica muscularis und Tunica adventitia. Das Lumen von Harnleiter und Harnröhre ist im Querschnitt sternförmig.

Image description
Ureter

Die Tunica muscularis ist zwei- bis dreischichtig und besteht aus dem Stratum longitudinale internum (innere Längsmuskelbündel) dem Stratum circulare (Ringmuskelschicht) und dem Stratum longitudinale externum. Die Tunica mucosa setzt sich aus der Lamina propria und dem Übergangsepithel (Urothel) zusammen. In der lockeren Bindegewebsschicht, der Tunica adventitia, finden sich Gefäße und Nervenfasern. (Färbung: Eisenhämotoxylin-Pikrofuchsin nach van Gieson; Vergrößerung 16-fach.)

(Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Harnleiter (Ureter)

    Aus dem Nierenbecken fließt der Harn über den 25–30 cm langen und ca. 5 mm dicken Ureter in die Harnblase. Der Ureter gliedert sich in eine Pars abdominalis (Bauchteil) und eine Pars pelvina (Beckenteil).

    Seine Wand besteht aus Tunica mucosa (Mukosa), Tunica muscularis (Muskularis) und Tunica adventitia (Adventitia).

    Tunica mucosa

    Die Tunica mucosa hat, bei leerem Harnleiter, charakteristische Längsfalten als Reservefalten, sodass das Lumen des Ureters im Querschnitt sternförmig erscheint (hier im Bild). Die Lamina propria der Tunica mucosa ist von einem Übergangsepithel, dem Urothel, bedeckt.

    Lerntipp:
    Ureter

    Im Querschnitt kann der Ureter mit dem Ductus deferens (Samenleiter) und dem Ösophagus verwechselt werden. Du erkennst den Ureter daran, dass er ein Übergangsepithel besitzt.

    Tunica muscularis

    Die ist dreischichtig. Sie besteht aus Stratum longitudinale internum, Stratum circulare und Stratum longitudinale externum. Die glatten Muskelzellen verlaufen nicht streng zirkulär bzw. longitudinal, sondern sind in Spiralen angeordnet. Die Muskelzellen liegen nicht kompakt gebündelt (wie etwa in der Darmwand), sondern sind von reichlich Bindegewebe durchzogen. Die Zellen der Tunica muscularis sorgen für die peristaltischen Bewegungen, mit denen der Harn in Richtung Blase transportiert wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Niere: Histologie
      Nächster Artikel
      Männliche Geschlechtsorgane: Überblick

      Harnleiter, Harnblase und Harnröhre: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Urogenitalsystem und Nebenniere

      Urogenitalsystem und Nebenniere Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Urogenitalsystem und Nebenniere Urogenitalsystem und Nebenniere Niere und ableitende Harnwege E Schulte Einführung Die Niere ist Produktionsort des Harns Die sich anschließenden ableitenden Harnwege haben keinen Einfluss me...

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet