Funktion
Die paarigen Nieren sind die harnbildenden Organe. Ihre primäre Funktion ist die Ausscheidung stickstoffhaltiger Endprodukte aus dem Eiweißstoffwechsel (u.a. Harnstoff und Kreatinin). Außerdem produzieren sie in ihrer Funktion als endokrine Organe das Hormon Erythropoetin und das hormonähnliche Enzym Renin. Die Nieren sind außerdem wesentlich an der Kontrolle des Wasser-, Salz- und Säure-Basen-Haushaltes beteiligt.
Makroskopischer Aufbau
Auf Frontalschnitten der Niere erkennt man mit bloßem Auge die Gliederung des Parenchyms in Mark (Medulla) und Rinde (Cortex). Das Mark setzt sich aus 8–12 fein gestreiften Pyramiden (Markpyramiden) zusammen, deren Spitzen als Markpapillen bezeichnet werden und in die Kelche des Nierenbeckens hineinragen.
Die einzelnen werden durch Säulen von Rindenparenchym (Columnae renales) voneinander getrennt. Von der Basis der Pyramiden treten streifenförmige in die Rinde ein. Diese radiären Markstrahlen (Pars radiata der Rinde) sind ebenfalls fein gestreift. Zwischen ihnen liegt das (Pars convulata), das am frischen Präparat feine Blutpünktchen, die , aufweist.