thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
    • Harnsystem: Überblick V
    • Niere: Histologie V
      1. Steckbrief
      2. Funktion
      3. Makroskopischer Aufbau
      4. Mikroskopischer Aufbau
      5. Nierenkörperchen (Corpusculum renale)
      6. Nierentubuli (Tubuli renales)
      7. Sammelrohr
      8. Juxtaglomerulärer Apparat
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Harnleiter, Harnblase und Harnröhre: Histologie V
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Niere: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die primäre Funktion dieses paarigen Organs ist die Harnbildung und die damit verbundene Ausscheidung, u.a. der harnpflichtigen Substanzen. Neben ihrer hauptsächlichen Funktion als Harnorgan, spielt die Niere (Ren) eine Rolle bei der Synthese verschiedener Hormone und der Kontrolle des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts.

Das Nierenparenchym, das sich bereits makroskopisch in Rinde und Mark unterteilen lässt, besteht hauptsächlich aus den Nephronen und den Sammelrohren.

Ein Nephron, die kleinste Funktionseinheit der Niere, setzt sich aus dem Nierenkörperchen und dem Tubulussystem zusammen, das in ein Sammelrohr mündet. In den Nierenkörperchen findet die Ultrafiltration des Blutes zum Primärharn statt, im Tubulussystem die Bildung des Endharns.

Image description
Nephron im Nierenparenchym

Das Nephron setzt sich aus dem Nierenkörperchen und dem Tubulussystem zusammen, das in ein Sammelrohr mündet.

(Quelle: Lüllmann-Rauch, Asan, Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die paarigen Nieren sind die harnbildenden Organe. Ihre primäre Funktion ist die Ausscheidung stickstoffhaltiger Endprodukte aus dem Eiweißstoffwechsel (u.a. Harnstoff und Kreatinin). Außerdem produzieren sie in ihrer Funktion als endokrine Organe das Hormon Erythropoetin und das hormonähnliche Enzym Renin. Die Nieren sind außerdem wesentlich an der Kontrolle des Wasser-, Salz- und Säure-Basen-Haushaltes beteiligt.

    Makroskopischer Aufbau

    Auf Frontalschnitten der Niere erkennt man mit bloßem Auge die Gliederung des Parenchyms in Mark (Medulla) und Rinde (Cortex). Das Mark setzt sich aus 8–12 fein gestreiften Pyramiden (Markpyramiden) zusammen, deren Spitzen als Markpapillen bezeichnet werden und in die Kelche des Nierenbeckens hineinragen.

    Die einzelnen werden durch Säulen von Rindenparenchym (Columnae renales) voneinander getrennt. Von der Basis der Pyramiden treten streifenförmige in die Rinde ein. Diese radiären Markstrahlen (Pars radiata der Rinde) sind ebenfalls fein gestreift. Zwischen ihnen liegt das (Pars convulata), das am frischen Präparat feine Blutpünktchen, die , aufweist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Harnsystem: Überblick
      Nächster Artikel
      Harnleiter, Harnblase und Harnröhre: Histologie

      Niere: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Niere

      Niere Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Harnorgane Niere Niere Makroskopische Gliederung Niere Harnorgane Niere Gliederung Die Niere Ren gr Nephros wiegt ca 150 g Sie ist von einer bindegewebigen Kapsel Niere Kapsel Capsula fibrosa und einer Fettgewebskapsel umgeben Die Bucht der Ni...

      Feinbau der Niere: Struktur-Funktions-Beziehungen

      Feinbau der Niere Struktur Funktions Beziehungen Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Harnorgane Niere Feinbau der Niere Struktur Funktions Beziehungen Feinbau der Niere Struktur Funktions Beziehungen Feinbau der Nierenkörperchen Nierenkörperchen Ultrastruktur Das parietale Blatt der B...

      Niere und Hormone

      Niere und Hormone Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Harnorgane Niere Feinbau der Niere Struktur Funktions Beziehungen Niere und Hormone Niere und Hormone Hormone Niere Niere Hormone Die Niere als endokrines Organ In der Niere werden verschiedene Stoffe gebildet die zwar nicht alle H...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet