thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
    • Endokrine Organe: Überblick V
    • Hypophysen-Hypothalamus-System: Histologie V
    • Schilddrüse und Nebenschilddrüse: Histologie V
    • Nebenniere: Histologie V
      1. Steckbrief
      2. Aufbau der Nebenniere
      3. Nebennierenrinde
      4. Nebennierenmark
      5. Funktion der Nebenniere
      6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Nebenniere: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Nebennieren (Glandulae suprarenales) sind paarige Organe, die dem oberen Pol der Nieren aufliegen. Sie werden aufgrund ihrer anatomischen Lage als Nebennieren bezeichnet, stehen funktionell allerdings in keinem Bezug zur Niere. Die Capsula adiposa renis, eine Fettschicht, umschließt Nieren und Nebennieren kapselartig. Die Nebenniere selbst ist weiterhin von einer faserreichen Bindegewebskapsel umgeben.

Bereits makroskopisch lassen sich in der Nebenniere Rinde und Mark voneinander unterscheiden.

Die Nebennierenrinde ist in drei Zonen gegliedert. Ihre Hauptfunktion ist die Bildung von Steroidhormonen.

Die Zellen des Nebennierenmarks sind Bestandteil des Sympathikus und produzieren die Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin.

Image description
Nebenniere

Die Nebenniere wird von einer faserreichen Bindegewebskapsel überzogen. Makroskopisch besteht die Nebenniere aus Rinde und Mark. Die Zona reticularis ist die Schicht der Rinde, die an das Mark angrenzt. Sie erscheint als breiter, dunkler Streifen. (HE-Färbung, Vergrößerung 4-fach.)

(Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau der Nebenniere

    Die Nebenniere besteht aus zwei bereits makroskopisch erkennbaren und funktionell unterschiedlichen Anteilen: Der Nebennierenrinde und dem Nebennierenmark. Während das Nebennierenmark relativ homogen aufgebaut ist, ist die Nebennierenrinde in drei, nicht klar voneinander abgrenzbare Zonen unterteilt:

    • Zona glomerulosa

    • Zona fasciculata

    • Zona reticularis.

    Arteriell wird die Nebenniere von drei Gefäßen versorgt; der A. suprarenalis superior, der A. suprarenalis media und der A. suprarenalis inferior.

    Image description
    Nebennierenrinde und Mark

    Die Abbildung zeigt den Aufbau der Nebenniere schematisch. An die Bindegewebskapsel schließen sich die drei Zonen der Nebennierenrinde an, auf die das Nebennierenmark folgt.

    (Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)

    Nebennierenrinde

    Die Nebenniere wird von einer gefäßhaltigen Bindegewebskapsel überzogen. An diese schließen sich die drei Zonen der Nebennierenrinde an.

    Im Vergleich zur Zona fasciculata enthalten die Zellen der Zona glomerulosa nur wenig Lipidtröpfchen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schilddrüse und Nebenschilddrüse: Histologie
      Nächster Artikel
      Harnsystem: Überblick

      Nebenniere: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Nebenniere

      Nebenniere Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Endokrine Organe Nebenniere Nebenniere Nebenniere Die Nebennieren Glandulae suprarenales sind paarige Organe Gesamtgewicht ca 10 g die dem oberen Pol der Nieren aufsitzen Die Nebenniere besteht aus zwei grundsätzlich verschiedenen Anteile...

      Endokrine Organe

      Endokrine Organe Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Endokrine Organe Endokrine Organe Allgemeine Prinzipien endokrine Organe Endokrine Zellen sezernieren Botenstoffe Hormone die über die Blutbahn im Körper verteilt werden endokrine Sekretion Sekretion endokrine Die Botenstoffe lösen ...

      Nebennierenrinde

      Nebennierenrinde Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Endokrine Organe Nebenniere Nebennierenrinde Nebennierenrinde Nebennierenrinde Nebenniere Die Rinde Cortex macht die Hauptmasse des Organs aus Abb 18 8 Ihr Parenchym besteht aus Ballen und Strängen von Epithelzellen die enge Beziehu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet