thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
    • Endokrine Organe: Überblick V
    • Hypophysen-Hypothalamus-System: Histologie V
    • Schilddrüse und Nebenschilddrüse: Histologie V
      1. Steckbrief
      2. Schilddrüse (Glandula thyr(e)oidea)
      3. Nebenschilddrüse (Glandulae parathyroideae)
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Nebenniere: Histologie V
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Schilddrüse und Nebenschilddrüse: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Schilddrüse besteht aus zwei Lappen, die über ein schmales Querstück miteinander verbunden sind. Durch Bindegewebssepten, die ins Innere der Drüse einziehen wird die Schilddrüse in Läppchen unterteilt. Die einzelnen Läppchen bestehen aus zahlreichen Follikeln. An den mit Kolloid gefüllten Follikeln, die von einem einschichtigen Epithel umgeben sind, lässt sich die Schilddrüse im histologischen Schnitt gut erkennen. Im Kolloid ist Thyreoglobulin – ein Glykoprotein, das der Synthese und Speicherung der Schilddrüsenhormone T3 und T4 dient – gespeichert, das von den Follikelepithelzellen gebildet wird.

Die Schilddrüse ist von einer doppelten Bindegewebskapsel überzogen. Zwischen dem inneren und dem äußeren Blatt der Bindegewebskapsel liegen die Nebenschilddrüsen. Das Parenchym der vier weizenkorngroßen, endokrinen Drüsen besteht ganz überwiegend aus den Parathormon-produzierenden Hauptzellen. Neben diesen sind mitochondrienreiche oxyphile Zellen im Parenchym der Nebenschilddrüsen zu finden.

Image description
Schilddrüse

Die Abbildung zeigt den mikroskopischen Aufbau der Schilddrüse schematisch. Charakteristisch für die Schilddrüse ist ihr Aufbau aus unterschiedlich großen, kolloidgefüllten Follikeln. Die runden bis ovalen Schilddrüsenfollikel sind von einem einschichtigen Epithel umgeben. Um die Follikel herum liegt gefäßführendes Bindegewebe.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Schilddrüse (Glandula thyr(e)oidea)

    Die Schilddrüse besteht aus zwei Lappen (Lobus dexter und Lobus sinister), die am unteren Rand durch einen Isthmus verbunden sind. Die Schilddrüse liegt dem Kehlkopf und der Luftröhre an. Um die Schilddrüse herum befindet sich eine zweischichtige, bindegewebige Organkapsel. Zwischen den beiden Blättern der Organkapsel liegen die versorgenden Blutgefäße und die Nebenschilddrüsen.

    Septen des inneren Blatts der Organkapsel ziehen in die Schilddrüse ein und unterteilen sie in Läppchen. Jedes Läppchen besteht aus zahlreichen Follikeln; kugelförmigen Hohlräumen, die von einem einschichtigen Epithel umgeben und mit einem homogenen gefüllt sind. In der Phase der Sekretbildung ist das Epithel der Follikel iso- bis hochprismatisch und nur wenig Kolloid vorhanden. Zum Zeitpunkt der Sekretspeicherung sind die Epithelzellen platt, die Follikel deutlich größer und mit viel Kolloid gefüllt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypophysen-Hypothalamus-System: Histologie
      Nächster Artikel
      Nebenniere: Histologie

      Schilddrüse und Nebenschilddrüse: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Glandula thyreoidea (Schilddrüse)

      Die Glandula thyreoidea Schilddrüse Kurzlehrbuch Histologie Endokrine Organe Die Glandula thyreoidea Schilddrüse Die Glandula thyreoidea Schilddrüse Glandula thyroidea Schilddrüse Lerncoach Die mikroskopische Struktur der Schilddrüse ist abhängig von ihrem Funktionszustand Für das Lernen der Histolo...

      Endokrine Organe

      Endokrine Organe Kurzlehrbuch Histologie Endokrine Organe Endokrine Organe Organe endokrine endokrine Organe Klinischer Fall Einführung Lerncoach In diesem einführenden Kapitel werden Ihnen zunächst einige Grundlagen vorgestellt Das Verständnis dieser Grundlagen erleichtert Ihnen die Bearbeitung der...

      Die Hormonbildung und -abgabe im Follikel

      Die Hormonbildung und abgabe im Follikel Kurzlehrbuch Histologie Endokrine Organe Die Glandula thyreoidea Schilddrüse Die Hormonbildung und abgabe im Follikel Die Hormonbildung und abgabe im Follikel Hormonbildung Schilddrüse Im rauen endoplasmatischen Retikulum wird das relativ große Glykoprotein T...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet