thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
    • Endokrine Organe: Überblick V
    • Hypophysen-Hypothalamus-System: Histologie V
      1. Steckbrief
      2. Neurohypophyse und Adenohypophyse
      3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Schilddrüse und Nebenschilddrüse: Histologie V
    • Nebenniere: Histologie V
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Hypophysen-Hypothalamus-System: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) gliedert sich in Neuro- und Adenohypophyse und ist von einer Bindegewebskapsel umgeben.

Die Neurohypophyse ist über den Hypophysenstiel mit dem Hypothalamus verbunden. Sie enthält die marklosen Axone und Axonenden neurosekretorischer Nervenzellen. Die Perikaryen dieser Nervenzellen liegen in zwei Kernregionen im Hypothalamus. Hier werden die Hormone ADH und Oxytocin gebildet, die dann durch axonalen Transport in die Neurohypophyse geleitet werden. In dieser werden die Hormone in Sekretgranula innerhalb der Axone gespeichert. Lichtmikroskopisch sind Anhäufungen der Sekretgranula (Herring-Körper) in den Axonen zu erkennen.

Die Adenohypophyse enthält 5 verschiedene, glandotrope und nicht glandotrope, endokrine Zelltypen. Lichtmikroskopisch lassen sich die glandotropen, basophilen Zellen, von den nicht glandotropen, azidophilen Zellen und den chromophoben Zellen unterscheiden.

    Abbrechen Speichern

    Neurohypophyse und Adenohypophyse

    Die Hypophyse gliedert sich in Neuro- und Adenohypophyse. Die Neurohypophyse ist eine Fortsetzung des Hypothalamus und gehört somit entwicklungsgeschichtlich zum Gehirn. Über den Hypophysenstiel (Infundibulum) sind Neurohypophyse und Hypothalamus miteinander verbunden. In der Neurohypophyse werden die Hormone des Hypothalamus gespeichert und ans Blut abgegeben.

    Die Adenohypophyse macht den deutlich größeren Teil der Hypophyse aus. Sie ist kein hirneigenes Gewebe und besteht im Gegensatz zur Neurohypophyse nicht aus Nerven- sondern Epithelzellen. Anders als die Neurohypophyse, die selbst keine Hormone bildet, enthält die Adenohypophyse 5 verschiedene endokrine Zelltypen zur Synthese von Hormonen.

    Hypophyse

    Die Hypophyse ist von einer dünnen Bindegewebskapsel umhüllt. Sie gliedert sich in Adenohypophyse und Neurohypophyse. Die Neurohypophyse ist über den Hypophysenstiel (Infundibulum) mit dem Hypothalamus verbunden. (Färbung: Azan; Vergrößerung 7-fach.)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Endokrine Organe: Überblick
      Nächster Artikel
      Schilddrüse und Nebenschilddrüse: Histologie

      Hypophysen-Hypothalamus-System: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Hypothalamus und Hypophyse

      Hypothalamus und Hypophyse Kurzlehrbuch Neuroanatomie Zwischenhirn Diencephalon Hypothalamus und Hypophyse Hypothalamus und Hypophyse Lerncoach Der Hypothalamus dient der Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen und der Arterhaltung Integrationszentrum vegetativer Funktionen Seine Aufgaben...

      Zwischenhirn (Diencephalon)

      Zwischenhirn Diencephalon Kurzlehrbuch Neuroanatomie Zwischenhirn Diencephalon Zwischenhirn Diencephalon Alles wird enger Die zweiteilige Hypophyse gliedert sich in die Neurohypophyse eine Ausstülpung des Zwischenhirns und die Adenohypophyse eine endokrine Drüse Diese produziert zahlreiche Hormone u...

      Entwicklung des Nervensystems

      Entwicklung des Nervensystems Kurzlehrbuch Neuroanatomie Entwicklung des Nervensystems Entwicklung des Nervensystems Café au Lait Flecken Nervensystem und Haut entwickeln sich beide aus dem äußeren Keimblatt dem Ektoderm Dieses Muster der Embryogenese spiegeln die sogenannten neurokutanen Erkrankung...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet