thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
    • Verdauungssystem: Überblick V
    • Mundhöhle und Rachen
    • Verdauungskanal
    • Verdauungsdrüsen
      • Speicheldrüsen: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Funktion und allgemeiner Aufbau
        3. Feinbau
        4. Charakteristika der drei großen Speicheldrüsen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Leber: Histologie V
      • Extrahepatische Gallenwege und Gallenblase: Histologie V
      • Bauchspeicheldrüse (Pancreas): Histologie V
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Speicheldrüsen: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die drei großen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) sind die rein seröse Ohrspeicheldrüse, die seromuköse Unterkieferdrüse und die mukoseröse Unterzungendrüse. Zusammen produzieren sie mehr als einen Liter Speichel am Tag.

Der grundsätzliche Aufbau der drei großen Speicheldrüsen ist ähnlich: An die serösen oder mukösen Endstücke (Azini und Tubuli), in denen der Speichel gebildet wird, schließt sich das Ausführungsgangsystem an. Dieses wird in die intralobulären Schaltstücke und Streifenstücke (Sekretrohre) sowie die extralobulären Ausführungsgänge gegliedert.

Die Ohrspeicheldrüse ist als einzige rein seröse Speicheldrüse leicht von den anderen beiden großen Speicheldrüsen, die sowohl seröse als auch muköse Endstücke enthalten, zu unterscheiden. Bei der seromukösen Unterkieferdrüse überwiegen die serösen Anteile, die oft in Form seröser Halbmonde auftreten. Diese sind in Schnitten der mukoserösen Unterzungendrüse seltener zu finden, Anschnitte von Schalt- und Streifenstücken fehlen häufig.

Image description
Ohrspeicheldrüse

Das Epithel der serösen Azini besteht aus pyramidenförmigen Zellen mit mittel- oder basalständigen Zellkernen. Die Schaltstücke werden von flachen Myoepithelzellen umgeben. Das lockere Bindegewebe zwischen den Azini enthält Fibrozyten und Kapillaren. (Semidünnschnitt; Methylenblau-Azur II-Färbung; Vergrößerung 200-fach)

(Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Funktion und allgemeiner Aufbau

    Die Speicheldrüsen bilden täglich über einen Liter Speichel. Der Speichel macht die Nahrung gleitfähig und enthält außerdem das stärkespaltende Enzym α-Amylase sowie antibakterielle Stoffe. Die drei Speicheldrüsen, die hauptsächlich an der Speichelproduktion beteiligt sind, sind die Ohrspeicheldrüse, die Unterkieferdrüse und die Unterzungendrüse.

    Die Speicheldrüsen werden nach der Zusammensetzung ihres Sekrets in seröse, seromuköse und muköse Drüsen unterteilt. Typisch für alle großen Speicheldrüsen sind die Unterteilung des Drüsenparenchyms in Läppchen (Lobuli) und das baumartig verzweigte Ausführungssystem. Die serösen Drüsen haben jedoch ein längeres (stärker ausgebildetes) Ausführungsgangsystem als die mukösen Drüsen.

    Allgemeines zum Aufbau von Drüsenepithelien findest du hier.

    Feinbau

    In den serösen oder mukösen Endstücken (Azini oder Tubuli) der Speicheldrüsen wird der Speichel gebildet. An sie schließt sich das Ausführungsgangsystem an, das in Schaltstück, Streifenstück (Sekretrohr) und (größere) Ausführungsgänge gegliedert wird. Im Ausführungsgangsystem wird die Zusammensetzung des Speichels durch Resorptions- Sekretionsmechanismen modifiziert.

    Die Schaltstücke liegen zwischen Endstück und Streifenstück der Speicheldrüsen. Sie nehmen das Sekret aus den Azini auf. Sie haben einen sehr geringen Durchmesser und ein deutlich sichtbares, aber enges Lumen. Ihre Wand wird von einem einschichtigen Epithel aus flachen Zellen mit verhältnismäßig großem Kern gebildet. Den Schaltstücken liegen Myoepithelzellen an. Sie liegen innerhalb der Drüsenläppchen (intralobulär) und leiten das Sekret in die Streifenstücke, die sich unmittelbar an die Schaltstücke anschließen, weiter. In rein mukösen Drüsen können die Schaltstücke sehr kurz sein oder sogar fehlen.

    Die Streifenstücke (Sekretrohre) haben einen mehr als doppelt so großen Durchmesser wie die Schaltstücke. Ihre Wand besteht aus einschichtigem hochprismatischem Epithel, das eine basale Streifung aufweist. Die basale Streifung entsteht durch starke Einfaltungen der Zellmembranen. Diese entstehen durch die parallele Ausrichtung zahlreicher Mitochondrien, die dafür zuständig sind, den hohen ATP-Bedarf der Na+/K+-ATPase zu decken. Diese ist für die Rückresorption von Na+ aus dem Primärspeichel und damit für die Synthese des Sekundärspeichels zuständig. Aufgrund der hohen Mitochondrienanzahl sind die Epithelzellen der Streifenstücke azidophil. Die Streifenstücke liegen wie die Schaltstücke intralobulär und münden in die Ausführungsgänge (Hauptausführungsgänge). Wie die Schaltstücke können die Streifenstücke in mukösen Drüsen sehr kurz sein oder sogar fehlen.

    Die Hauptausführungsgänge liegen außerhalb der Läppchen (interlobulär), sind also von interlobulärem Bindegewebe umgeben. Ihr Lumen ist weit und wird von einem hohen einschichtigen und zweireihigen Epithel (mit basalen Ersatzzellen) begrenzt. Schließlich fließen die interlobulären Ausführungsgänge zu einem großen extraglandulären Gang (Ductus excretorius) zusammen, der in die Mundhöhle (Cavitas oris propria) oder den Mundvorhof (Vestibulum oris) mündet.

    Charakteristika der drei großen Speicheldrüsen

    Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse)

    Die Glandula parotidea (auch Parotis) ist die größte Speicheldrüse. Sie ist eine rein seröse Drüse; alle Abschnitte des Ausführungsgangsystems mit Schalt- und Streifenstücken sind deutlich vorhanden. Das Drüsenparenchym ist mit Gruppen von Fettzellen durchsetzt.

    Image description
    Ohrspeicheldrüse

    Die Ohrspeicheldrüse ist eine rein seröse Drüse. Ihre langen, verzweigten Schaltstücke vereinigen sich zu Sekretrohren. Zwischen den Azini der Ohrspeicheldrüse liegen Gruppen von Fettzellen. (Masson-Goldner-Färbung, Vergrößerung 200-fach.)

    (Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)

    Man kann die Glandula parotidea mit dem ebenfalls rein serösen Pankreas verwechseln. Diese besitzen allerdings keine Streifenstücke und haben als Besonderheiten zentroazinäre Zellen und die Langerhans-Inseln. Verwechseln kann man sie außerdem mit der Tränendrüse (Glandula lacrimalis). Diese hat ein weites Lumen der serösen Endstücke, keine Schalt- und Streifenstücke und viel Bindegewebe (mit freien Zellen).

    Lerntipp:
    Ohrspeicheldrüse

    In der Prüfung solltest du die Speicheldrüsen und das Pankreas unterscheiden können. In der Regel wird als Schnittbild für die Speicheldrüsen ein Bild der Glandula parotidea gezeigt. Nach der Tränendrüse, die man ebenfalls mit den Speicheldrüsen verwechseln könnte, wurde bisher noch nicht gefragt.

    Ohrspeicheldrüse

    Für alle, die sich den Aufbau der Ohrspeicheldrüse noch einmal erklären lassen möchten, hier das Video von Professor John R. Minarcik. (WashingtonDeceit, Youtube, youtube.com/watch?v=1Kavxv3jHzA)

    Glandula submandibularis (Unterkieferdrüse)

    Die Unterkieferdrüse enthält seröse und muköse Endstücke. Die serösen Endstücke überwiegen jedoch, weshalb sie als seromuköse Drüse bezeichnet wird. Die serösen Anteile sitzen häufig als seröse Halbmonde (von-Ebner-Halbmonde) den mukösen Tubuli auf. Schalt- und Streifenstücke sind seltener als in der Glandula parotidea. Die Unterkieferdrüse liegt kaudal des M. mylohyoideus.

    Image description
    Unterkieferdrüse

    Die Unterkieferdrüse ist eine gemischte, überwiegend seröse Drüse. Ihre Endstücke sind teils seröse Azini und teils muköse Tubuli denen seröse Endkappen (seröse Halbmonde) aufsitzen. (HE-Färbung, Vergrößerung 240-fach.)

    (Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)
    Lerntipp:
    Seromukös oder mukoserös?

    Merke dir die Eigenschaften der Unterkieferdrüse am besten so: Gl. submandibularis → seromukös – die Gl. sublingualis ist dagegen eine mukoseröse Drüse.

    Glandula sublingualis (Unterzungendrüse)

    Die Unterzungendrüse ist eine gemischte, überwiegend muköse Drüse (mukoserös). Ihre mukösen Tubuli tragen seröse Halbmonde als Spüleinrichtung und sind häufig verzweigt. Insbesondere in der Glandula sublingualis erleichtert das Sekret der serösen Halbmonde die Ausschwemmung des mukösen Schleims.

    Die mukösen Tubuli werden auch als umgewandelte Schaltstücke („verschleimte Schaltstücke“) aufgefasst. Die Schalt- und Streifenstücke der Unterzungendrüse sind außerordentlich kurz. Daher fehlen Anschnitte von Schalt- und Streifenstücken im histologischen Schnitt fast vollständig.

    Image description
    Unterzungendrüse

    Die Unterzungendrüse ist eine gemischte, überwiegend muköse Drüse. Die mukösen Tubuli tragen teilweise seröse Halbmonde als Spüleinrichtung. Die interlobulären Ausführungsgänge sind in Bindegewebe eingebettet. Es sind keine Schaltstücke zu erkennen. (HE-Färbung, Vergrößerung 120-fach.)

    (Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)
    Erkennungsmerkmale der verschiedenen Speicheldrüsen und des exokrinen Pankreas im Vergleich.
    Glandula parotideaGlandula submandibularisGlandula sublingualisexokrines Pankreas

    Art der Drüse

    rein serös

    seromukös

    mukoserös

    rein serös

    Endstücke

    zwischen den Azini liegen Gruppen von Fettzellen

    seröse Teile als von-Ebner-Halbmonde

    seröse Teile als von-Ebner-Halbmonde; muköse Endstücke als Tubuli (gut erkennbar)

    Azini mit zentroazinären Zellen

    Ausführsystem

    gut ausgebildete Schalt- und Streifenstücke

    weniger Schalt- und Streifenstücke

    Schalt- und Streifenstücke sehr kurz (meist nicht sichtbar)

    keine Streifenstücke

      Abbrechen Speichern

      IMPP-Fakten im Überblick

      ExamenH12Die Schaltstücke sind zwischen Endstück und Streifenstück der Speicheldrüse lokalisiert.

      ExamenF19Schaltstücke enthalten Myoepithelzellen.

      ExamenF21F10Erkennungsmerkmale der Streifenstücke: Ihr Durchmesser ist mehr als doppelt so groß wie der der Schaltstücke. Die Wand besteht aus einschichtigem hochprismatischem Epithel.

      ExamenH18F12Ausführungsgänge sind von Bindegewebe umgeben. Das Lumen ist weit und wird von einem hohen einschichtigen und zweireihigen Epithel (mit basalen Ersatzzellen) begrenzt.

      ExamenH20F18H17F15F12Du musst einen Schnitt durch eine Speicheldrüse erkennen und ihn von einem Querschnitt durch das Pankreas unterscheiden können:

      • Beide Drüsen sind rein serös.

      • Speicheldrüse (in der Regel Gl. parotidea): mit Schalt- und Streifenstücken.

      • Pankreas: mit zentroazinären Zellen und Langerhans-Inseln, keine Streifenstücke.

      ExamenH16Die Unterzungendrüse (Gl. sublingualis) ist eine gemischte, überwiegend muköse Drüse (mukoseröse Drüsen). Ihre mukösen Tubuli tragen seröse Halbmonde.

      ExamenH22F21Die Unterkieferdrüse (Gl. submandibularis) enthält seröse und muköse Endstücke.

      ExamenH21Du solltest die histologischen Merkmale der Unterkieferdrüse an einem Schnittbild erkennen können und wissen, dass sie kaudal des M. mylohyoideus liegt.

      Voriger Artikel
      Dickdarm: Histologie
      Nächster Artikel
      Leber: Histologie

      Speicheldrüsen: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Allgemeiner Aufbau der großen Speicheldrüsen

      Allgemeiner Aufbau der großen Speicheldrüsen Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Mundhöhle Speicheldrüsen Allgemeiner Aufbau der großen Speicheldrüsen Allgemeiner Aufbau der großen Speicheldrüsen Speicheldrüsen Die großen Speicheldrüsen Speicheldrüsen Organisation sind zusammengesetzt...

      Speicheldrüsen

      Speicheldrüsen Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Mundhöhle Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen Mundhöhle Speichel besteht vor allem aus Wasser und enthält Elektrolyte verschiedene Proteine Muzine und antibakterielle Stoffe Die täglich produzierte Speichelmenge beträgt 1000 ...

      Drüsenepithelien

      Drüsenepithelien Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Epithelgewebe Drüsenepithelien Drüsenepithelien Drüsenepithelien Drüsen Drüsen Definition sind Epithelzellverbände oder Einzelzellen die einen Stoff mit biologischer Funktion herstellen Sekret und in den Extrazellulärraum ausschütten ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet