thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
    • Verdauungssystem: Überblick V
    • Mundhöhle und Rachen
    • Verdauungskanal
      • Gemeinsamer Wandaufbau des Verdauungskanals V
      • Speiseröhre: Histologie V
      • Magen: Histologie V
      • Dünndarm: Histologie V
      • Dickdarm: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau
        3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Verdauungsdrüsen
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Dickdarm: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Dickdarm gliedert sich in:

  • den Blinddarm (Caecum) mit Wurmfortsatz (Appendix vermiformis)

  • den Grimmdarm (Colon)

  • den Mastdarm (Rectum)

  • den Analkanal (Canalis analis).

Hauptaufgaben des Dickdarms sind die Resorption von Wasser und die damit einhergehende Eindickung der Fäzes sowie die Sekretion von Schleim.

Die Wand des Dickdarms weist im Gegensatz zum Dünndarm weder Zotten noch Ringfalten auf. Die Oberfläche des Dickdarms ist jedoch durch tiefe und dicht stehende Krypten vergrößert, die seine Funktion gewährleisten.

Das einschichtige Epithel der Mukosa ist hochprismatisch und besteht aus Saumzellen mit kurzen Mikrovilli, zwischen denen viele schleimproduzierende Becherzellen liegen.

Das Kolon ist im histologischen Bild an seinen tiefen Krypten und den drei Streifen der Längsmuskelschicht (Taenien) und den vielen Becherzellen zu erkennen. Der Wurmfortsatz ist besonders gut an den vielen Lymphfollikeln zu erkennen, die um das Lumen herum angeordnet sind.

Image description
Kolon

Die Abbildung zeigt den Aufbau der Kolonwand schematisch. Die Krypten sind tief, regelmäßig angeordnet und liegen dicht beieinander. Ein Lymphfollikel ragt in die Submukosa und unterbricht so die Lamina muscularis mucosae. Die abgebildete Längsmuskelschicht liegt zwischen den Taenien; hier ist sie nur schwach ausgebildet.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau

    Wenn die Nahrung im Dickdarm ankommt, ist die Resorption der Nährstoffe so gut wie abgeschlossen. Aus den unverdaulichen Resten wird im Dickdarm durch Eindickung (Resorption von Wasser) und durch Beimischung von Schleim der Kot (Fäzes) gebildet.

    Im Dickdarm sind, im Gegensatz zum Dünndarm, weder Plicae circulares noch Zotten vorhanden. Durch Kontraktionen der Muskularis können im Dickdarm zwar zirkulär ausgerichtete Falten – die sogenannten Plicae semilunares – entstehen, im Vergleich zu den Ringfalten des Darms verschwinden diese jedoch (bei Relaxation der Muskularis) wieder.

    Dickdarm und Dünndarm lassen sich durch das Fehlen bzw. Vorhandensein von Zotten im histologischen Bild unterscheiden. Der Dickdarm weist weder Zotten noch Ringfalten auf, zeigt jedoch tiefe, unverzweigte und dicht stehende Krypten.

    Das einschichtige Epithel der Mukosa ist hochprismatisch und besteht aus Saumzellen mit kurzen Mikrovilli (Kolonozyten) zwischen denen viele Becherzellen und vereinzelt endokrine Zellen vorkommen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dünndarm: Histologie
      Nächster Artikel
      Speicheldrüsen: Histologie

      Dickdarm: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Rumpfdarm – Ösophagus und Gastrointestinaltrakt

      Rumpfdarm Ösophagus und Gastrointestinaltrakt Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Verdauungssystem Rumpfdarm Ösophagus und Gastrointestinaltrakt Rumpfdarm Ösophagus und Gastrointestinaltrakt Rumpfdarm J Kirsch F Schmitz E Schulte Funktion und Einteilung des Verdauungssystems Verdauungssyste...

      Verdauungssystem

      Verdauungssystem Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Verdauungssystem Verdauungssystem Rumpfdarm Ösophagus und Gastrointestinaltrakt Rumpfdarm J Kirsch F Schmitz E Schulte Funktion und Einteilung des Verdauungssystems Verdauungssystem J Kirsch Das Verdauungssystem dient der Versorgung des O...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet