Funktion
Von der Speiseröhre gelangt die Nahrung in den Magen. Dort wird sie mechanisch zerkleinert, chemisch zersetzt und dann in den Dünndarm abgegeben. Für die chemische Zersetzung der Nahrung produziert die Magenschleimhaut Salzsäure und Verdauungsenzyme. Um sich dabei nicht selbst zu verdauen, schützt sie sich durch eine Schleimschicht aus Mucinen, die sie ebenfalls selbst produziert. Salzsäure und Enzyme werden in den Haupt- und Belegzellen der Hauptdrüsen gebildet, der Schleim wird in den Nebenzellen der Drüsenhälse und den Zellen des Epithels produziert.
Magenschleimhaut
Das IMPP stellt gerne Prüfungsfragen über die verschiedenen Zellen und Drüsen der Magenschleimhaut. Es lohnt sich also, sich anzuschauen, welche dieser Strukturen in welchem Magenabschnitt vorkommen.
Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau
Der Aufbau der Magenwand entspricht dem allgemeinen . Die Tunica muscularis des Magens ist im Gegensatz zum restlichen Verdauungskanal jedoch dreischichtig; an der Pars cardiaca des Magens geht die zweischichtige Tunica muscularis der Speiseröhre in die des Magens über.