thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
    • Verdauungssystem: Überblick V
    • Mundhöhle und Rachen
    • Verdauungskanal
      • Gemeinsamer Wandaufbau des Verdauungskanals V
      • Speiseröhre: Histologie V
      • Magen: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Dünndarm: Histologie V
      • Dickdarm: Histologie V
    • Verdauungsdrüsen
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Magen: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Magen (Gaster) lässt sich makroskopisch in Kardia, Korpus, Fundus und Pylorus unterteilen. Die einzelnen Abschnitte des Magens unterscheiden sich insbesondere durch den Aufbau der Foveolae gastricae (Magengrübchen) und die für den jeweiligen Abschnitt spezifischen Magendrüsen.

  • In die Foveolae der Kardia münden die tubulären und stark verzweigten Kardiadrüsen. Sie enthalten nur einen Typen muköser Zellen, die Mucine sezernieren.

  • Korpus und Fundus sind insbesondere daran zu erkennen, dass ihre Drüsen mehrere Typen von exokrinen Zellen erhalten. Diese sind Hauptzellen, Nebenzellen und Belegzellen.

  • In die Foveolae des Pylorus münden die Pylorusdrüsen, die wiederum nur einen Zelltypen enthalten.

Im Unterschied zu dem typischen Aufbau der Wand des Verdauungskanals besteht die Muskularis des Magens nicht aus zwei, sondern aus drei Muskelschichten.

Image description
Magenwand von Korpus und Fundus

Auf den Areae gastricae sind kleine Einsenkungen, die Foveolae gastricae, zu erkennen. An deren Basis münden die Glandulae gastricae. Die unverzweigten Drüsen verlaufen gestreckt bis zur Lamina muscularis mucosae. An diese grenzt die Tela submucosa, auf die die dreischichtige Tunica muscularis folgt.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Von der Speiseröhre gelangt die Nahrung in den Magen. Dort wird sie mechanisch zerkleinert, chemisch zersetzt und dann in den Dünndarm abgegeben. Für die chemische Zersetzung der Nahrung produziert die Magenschleimhaut Salzsäure und Verdauungsenzyme. Um sich dabei nicht selbst zu verdauen, schützt sie sich durch eine Schleimschicht aus Mucinen, die sie ebenfalls selbst produziert. Salzsäure und Enzyme werden in den Haupt- und Belegzellen der Hauptdrüsen gebildet, der Schleim wird in den Nebenzellen der Drüsenhälse und den Zellen des Epithels produziert.

    Lerntipp:
    Magenschleimhaut

    Das IMPP stellt gerne Prüfungsfragen über die verschiedenen Zellen und Drüsen der Magenschleimhaut. Es lohnt sich also, sich anzuschauen, welche dieser Strukturen in welchem Magenabschnitt vorkommen.

    Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau

    Der Aufbau der Magenwand entspricht dem allgemeinen . Die Tunica muscularis des Magens ist im Gegensatz zum restlichen Verdauungskanal jedoch dreischichtig; an der Pars cardiaca des Magens geht die zweischichtige Tunica muscularis der Speiseröhre in die des Magens über.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Speiseröhre: Histologie
      Nächster Artikel
      Dünndarm: Histologie

      Magen: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      3.2 Magen: Wandaufbau und Histologie

      3 2 Magen Wandaufbau und Histologie Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 2 Magen Wandaufbau und Histologie 3 2 Magen Wandaufbau und Histologie A Muskelschichten Sicht von ventral auf die Vorderwand des Magens Tunica serosa u...

      3.15 Leber: Segmente und Histologie

      3 15 Leber Segmente und Histologie Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 15 Leber Segmente und Histologie 3 15 Leber Segmente und Histologie A Unterteilung der Leber in Segmente Ansicht von ventral Beachte An der Porta hepati...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet