thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
    • Verdauungssystem: Überblick V
    • Mundhöhle und Rachen
    • Verdauungskanal
      • Gemeinsamer Wandaufbau des Verdauungskanals V
      • Speiseröhre: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Mikroskopischer Aufbau
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Magen: Histologie V
      • Dünndarm: Histologie V
      • Dickdarm: Histologie V
    • Verdauungsdrüsen
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Speiseröhre: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Wand der Speiseröhre (Ösophagus) zeigt den typischen Aufbau des Verdauungskanals. Von innen nach außen besteht sie aus:

  • Tunica mucosa

  • Tela submucosa (mit den mukösen Glandulae oesophageales)

  • Tunica muscularis

  • Tunica adventitia oder serosa.

Die Schleimhaut der Speiseröhre ist in Längsfalten geworfen, wodurch das Lumen im Querschnitt sternförmig erscheint.

Die Speiseröhre ist besonders durch den speziellen Aufbau der Tunica mucosa von den anderen Abschnitten des Verdauungstrakts zu unterscheiden: Die Lamina epithelialis besteht aus einem mehrschichtigen, unverhornten Plattenepithel, die Lamina propria ist reich an Kollagenfasern und die Muscularis mucosae ist breiter als in den folgenden Abschnitten.

Image description
Querschnitt durch den Ösophagus

Der Wandaufbau des Verdauungskanals lässt sich im Querschnitt durch das untere Drittel der Speiseröhre gut erkennen. Die an das Lumen des Verdauungskanals angrenzende Tunica mucosa ist von innen nach außen aus Lamina epithelialis, Lamina propria und Lamina muscularis mucosae aufgebaut. Die darauf folgende Tela submucosa besteht aus lockerem Bindegewebe. In der Tela submucosa sind der Meißner-Plexus und die mukösen Glandulae oesophageales zu finden. Die Muskularis setzt sich aus einer inneren Ringmuskelschicht und einer äußeren Längsmuskelschicht zusammen. Zwischen den beiden Schichten liegt eine dünne Bindegewebsschicht, in der sich die Ganglienzellen des Auerbach-Plexus befinden. Über die Tunica adventitia ist die Speiseröhre in ihre Umgebung eingebaut.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Mikroskopischer Aufbau

    Die Speiseröhre zeigt den typischen Wandaufbau des Verdauungskanals. Die Submukosa bildet mehrere Längsfalten. Diese dienen als Reservefalten und ermöglichen die Erweiterung des Lumens, z.B. bei der Nahrungsaufnahme. Aufgrund der Längsfaltung sieht man auf Querschnitten des Ösophagus meist ein sternförmiges Lumen (hier im Bild).

    Die Tunica mucosa der Speiseröhre weist einige Unterschiede zu den anderen Abschnitten des Verdauungskanals auf. Die Lamina epithelialis der Tunica mucosa besteht aus einem mehrschichtigen, unverhornten Plattenepithel. Die Lamina propria enthält deutlich mehr Kollagenfasern und die Lamina muscularis mucosae ist breiter als in den nachfolgenden Abschnitten.

    In der Tela submucosa finden sich muköse Glandulae oesophageales. Sie bilden den Gleitschleim der Epitheloberfläche. Besonders im unteren Teil der Speiseröhre enthält die Submukosa außerdem Venennetze.

    Image description
    Querschnitt durch den Ösophagus

    Der Wandaufbau des Verdauungskanals lässt sich im Querschnitt durch das untere Drittel der Speiseröhre gut erkennen. Die an das Lumen des Verdauungskanals angrenzende Tunica mucosa ist von innen nach außen aus Lamina epithelialis, Lamina propria und Lamina muscularis mucosae aufgebaut. Die darauf folgende Tela submucosa besteht aus lockerem Bindegewebe. In der Tela submucosa ist der Meissner-Plexus zu finden. Die Muskularis setzt sich aus einer inneren Ringmuskelschicht und einer äußeren Längsmuskelschicht zusammen. Zwischen den beiden Schichten liegt eine dünne Bindegewebsschicht, indem sich die Ganglienzellen des Auerbach-Plexus befinden. Über die Tunica adventitia ist die Speiseröhre in ihre Umgebung eingebaut.

    (Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gemeinsamer Wandaufbau des Verdauungskanals
      Nächster Artikel
      Magen: Histologie

      Speiseröhre: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.5 Speiseröhre (Oesophagus)

      1 5 Speiseröhre Oesophagus Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 5 Speiseröhre Oesophagus 1 5 Speiseröhre Oesophagus Lage in Hals und Thorax Mediastinum zwischen Trachea und Wirbelsäule sowie im Abdomen Form Größe und Abschnitte Röhre durchschnittlich 23 27 cm lang mit Ein Ösophagu...

      5.1 Speiseröhre (Oesophagus): Lage und Gliederung

      5 1 Speiseröhre Oesophagus Lage und Gliederung Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 5 Oesophagus und Thymus und ihre Leitungsbahnen 5 1 Speiseröhre Oesophagus Lage und Gliederung 5 1 Speiseröhre Oesophagus Lage und Gliederung A Projektion auf den knöchernen Thorax Ansicht von ventral Der Oeso...

      1.2 Oesophagus

      1 2 Oesophagus Prometheus LernAtlas Innere Organe D Systematik der Organversorgung 1 2 Oesophagus 1 2 Oesophagus

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet