thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie
  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
    • Grundlagen
    • Mundhöhle und Rachen
    • Verdauungskanal
      • Gemeinsamer Wandaufbau des VerdauungskanalsLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Mikroskopischer Aufbau
        3. Charakteristika einzelner Abschnitte des Verdauungskanals
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Speiseröhre: HistologieLayer 1 V
      • Magen: HistologieLayer 1 V
      • Dünndarm: HistologieLayer 1 V
      • Dickdarm: HistologieLayer 1 V
    • Verdauungsdrüsen
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken
  • Histologie
  • Verdauungssystem

Gemeinsamer Wandaufbau des Verdauungskanals

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Wände von Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm sind prinzipiell gleich aufgebaut. Sie bestehen aus Tunica mucosa, Tela submucosa und Tunica muscularis.

Trotz des gleichen Aufbaus lassen sich die einzelnen Abschnitte des Verdauungskanals – anhand von spezifischen Charakteristika der Schichten – voneinander unterscheiden.

Image description
Querschnitt durch den Ösophagus

Der Wandaufbau des Verdauungskanals lässt sich im Querschnitt durch das untere Drittel der Speiseröhre gut erkennen. Die an das Lumen des Verdauungskanals angrenzende Tunica mucosa ist von innen nach außen aus Lamina epithelialis, Lamina propria und Lamina muscularis mucosae aufgebaut. Die darauf folgende Tela submucosa besteht aus lockerem Bindegewebe. In der Tela submucosa ist der Meissner-Plexus zu finden. Die Muskularis setzt sich aus einer inneren Ringmuskelschicht und einer äußeren Längsmuskelschicht zusammen. Zwischen den beiden Schichten liegt eine dünne Bindegewebsschicht, indem sich die Ganglienzellen des Auerbach-Plexus befinden. Über die Tunica adventitia ist die Speiseröhre in ihre Umgebung eingebaut.

(nach Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Mikroskopischer Aufbau

    Feedback

    Alle Abschnitte des Verdauungskanals – von der Speiseröhre bis zum Enddarm – haben prinzipiell den gleichen Wandaufbau. In den einzelnen Abschnitten finden sich leichte Modifikationen oder spezifische Charakteristika in den einzelnen Schichten, durch die sich die verschiedenen Abschnitte des Verdauungskanals voneinander unterscheiden lassen.

    Neben den für jeden Abschnitt spezifischen Zellen, gibt es im gesamten Verdauungskanal Bürstenzellen, die vermutlich ähnlich der Bürstenzellen des Atemtraktes chemosensorische Aufgaben erfüllen. Sie zeichnen sich durch die namensgebenden langen Mikrovilli aus und sitzen vereinzelt zwischen den Saumzellen.

    Lerntipp:
    Wand des Verdauungstrakts

    In der Prüfung wirst du immer wieder histologische Schnitte durch die Wand verschiedener Abschnitte des Verdauungstrakts zu sehen bekommen. Du musst erkennen können, aus welchem Teil des Verdauungstrakts der Schnitt stammt. Es empfiehlt sich also, ganz besonders auf die Unterschiede in den Abschnitten zu achten.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Zähne: Histologie
      Nächster Artikel
      Speiseröhre: Histologie

      Gemeinsamer Wandaufbau des Verdauungskanals

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals

      Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals Kurzlehrbuch Histologie Verdauungsapparat Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals Verdauungskanal Wandaufbau Alle Abschnitte des Verdauungskanals von der Speiseröhre bis zum Enddarm haben...

      Verdauungsapparat

      Verdauungsapparat Kurzlehrbuch Histologie Verdauungsapparat Verdauungsapparat Verdauungsapparat Klinischer Fall Einführung Der Verdauungsapparat besteht aus dem Verdauungskanal Verdauungskanal und aus Drüsen die in den Verdauungskanal einmünden Der Verdauungskanal wird unterteilt in... ...des...

      Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT)

      Mukosa assoziiertes lymphatisches Gewebe MALT Kurzlehrbuch Histologie Verdauungsapparat Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals Mukosa assoziiertes lymphatisches Gewebe MALT Mukosa assoziiertes lymphatisches Gewebe MALT Gewebe mukosa assoziiertes lymphatisches MALT...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 01.12.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (5)
          Gemeinsamer Wandaufbau des Verdauungskanals
        • Fragen zum ganzen Thema (104)
          Verdauungsapparat
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG