Makroskopischer und Mikroskopischer Aufbau
Zähne lassen sich in drei Abschnitte einteilen; die Krone (Corona dentis), den Hals (Cervix dentis) und die Wurzel (Radix dentis).
Die Zahnkrone ist der sichtbare Teil des Zahns. Sie überragt das Zahnfleisch. Der Zahnhals ist der vom Zahnfleisch bedeckte Teil. Er verbindet Zahnkrone und Wurzel. Die Zahnwurzel ist im knöchernen Alveolarfach des Kiefers verankert. Zahnfleisch, Alveolarknochen, Wurzelhaut und Zement bilden den Zahnhalteapparat.
Zähne bestehen aus den 3 Hartsubstanzen Dentin, Schmelz und Zement sowie der Zahnpulpa.
Die Hauptmasse des Zahns bildet das Dentin (Zahnbein). Im Bereich der Zahnkrone ist das Dentin von Zahnschmelz bedeckt, im Wurzelbereich von Zement. Am Zahnhals grenzen Zahnschmelz und Zement aneinander.
Innerhalb des Dentins liegt die Pulpahöhle. Sie ist von einem weichen Gewebe, der , ausgefüllt. Nach unten setzt sich die Pulpahöhle in den Wurzelkanal fort. Zusammen mit dem Dentin bildet die Pulpa das (Pulpa-Dentin-Organ).

Schmelzprisma
In Zahnquerschliffen erscheinen die Prismen der Schmelzmatrix im Querschnitt schuppen- oder tropfenförmig.
(Quelle: Steiniger et. al., Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts, Thieme, 2010)
Zahnentwicklung (Schema)
Das Schmelzorgan besteht aus innerem und äußerem Schmelzepithel und der dazwischenliegenden Schmelzpulpa. Die Adamantoblasten des inneren Schmelzepithels bilden den Zahnschmelz.
(Quelle: Drews, Taschenatlas der Embryologie, Thieme, 2006)