thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnerhaltung

  • Zahnhartsubstanzlehre, Prävention, Restauration
    • Grundlagen
      • Zähne: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Makroskopischer und Mikroskopischer Aufbau
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Biotop Mundhöhle (physiologische Mundflora) K
      • Struktur des Schmelzes (Enamel) K
      • Struktur des Dentins K
      • Abrasion, Attrition, Erosion K
      • Plaquekontrolle mit antimikrobiellen Agentien K
    • Diagnostik
    • Karies und Prävention
    • Therapie
  • Endodontologie
  • Parodontologie
  • Kinderzahnheilkunde

Zähne: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Dentin (auch Zahnbein genannt) bildet die Hauptmasse des Zahns (Dens, plural Dentes). Im Bereich der Zahnkrone, dem sichtbaren Teil des Zahns, ist das Dentin zum Schutz von Zahnschmelz bedeckt. An der Zahnwurzel ist das Dentin von Wurzelzement umgeben. Über die bindegewebige Wurzelhaut, die die Zementschicht umgibt, ist der Zahn am Alveolarknochen befestigt. Zwischen Krone und Wurzel liegt der vom Zahnfleisch bedeckte Zahnhals.

Im Inneren des Zahns befindet sich, umgeben von Dentin, die Pulpahöhle. Sie ist mit gallertartigem Bindegewebe (Pulpa) gefüllt und enthält Blutgefäße und Nervenfasern.

Image description
Zahn

Die Abbildung zeigt den Längsschnitt durch einen Zahn und seine Alveole. Das Dentin des Zahns wird an der Krone von Zahnschmelz und an der Wurzel von Zement umhüllt. Im Inneren des Zahns liegt die Pulpa. Zahnwurzel und –hals sind von Zahnfleisch (Gingiva) bedeckt. Über Sharpey-Fasern ist der Zahn mit dem Alveolarknochen verbunden.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Makroskopischer und Mikroskopischer Aufbau

    Zähne lassen sich in drei Abschnitte einteilen; die Krone (Corona dentis), den Hals (Cervix dentis) und die Wurzel (Radix dentis).

    Die Zahnkrone ist der sichtbare Teil des Zahns. Sie überragt das Zahnfleisch. Der Zahnhals ist der vom Zahnfleisch bedeckte Teil. Er verbindet Zahnkrone und Wurzel. Die Zahnwurzel ist im knöchernen Alveolarfach des Kiefers verankert. Zahnfleisch, Alveolarknochen, Wurzelhaut und Zement bilden den Zahnhalteapparat.

    Zähne bestehen aus den 3 Hartsubstanzen Dentin, Schmelz und Zement sowie der Zahnpulpa.

    Die Hauptmasse des Zahns bildet das Dentin (Zahnbein). Im Bereich der Zahnkrone ist das Dentin von Zahnschmelz bedeckt, im Wurzelbereich von Zement. Am Zahnhals grenzen Zahnschmelz und Zement aneinander.

    Innerhalb des Dentins liegt die Pulpahöhle. Sie ist von einem weichen Gewebe, der , ausgefüllt. Nach unten setzt sich die Pulpahöhle in den Wurzelkanal fort. Zusammen mit dem Dentin bildet die Pulpa das  (Pulpa-Dentin-Organ).

    Image description
    Schmelzprisma

    In Zahnquerschliffen erscheinen die Prismen der Schmelzmatrix im Querschnitt schuppen- oder tropfenförmig.

    (Quelle: Steiniger et. al., Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts, Thieme, 2010)
    Image description
    Zahnentwicklung (Schema)

    Das Schmelzorgan besteht aus innerem und äußerem Schmelzepithel und der dazwischenliegenden Schmelzpulpa. Die Adamantoblasten des inneren Schmelzepithels bilden den Zahnschmelz.

    (Quelle: Drews, Taschenatlas der Embryologie, Thieme, 2006)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Biotop Mundhöhle (physiologische Mundflora)

      Zähne: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats

      Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Mundhöhle Cavitas oris Zähne Dentes Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats Hartsubstanzen des Zahns und Zahnpulpa Zahn Hartsubst...

      Zähne (Dentes)

      Zähne Dentes Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Mundhöhle Cavitas oris Zähne Dentes Zähne Dentes Zahn Dens Dens tes A Doll Mitarbeiter früherer Auflagen Die Zähne dienen der Zerkleinerung fester Nahrung und werden in ihrer Gesamtheit als Gebiss bezeichn...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet