thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
    • Atmungssystem: Überblick V
    • Nasenhöhle, Kehlkopf und Luftröhre: Histologie V
    • Lunge
      • Bronchialsystem der Lunge V
      • Alveolargänge und Alveolarepithelien V
        1. Steckbrief
        2. Alveolearepithel
        3. Blut-Luft-Schranke
        4. Blutgefäße der Lunge
        5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Alveolargänge und Alveolarepithelien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Auf die Bronchioli respiratorii folgen die Ductus alveolares (Alveolargänge). Die verbleibenden dünnen Wandbegrenzungen der Ductus alveolares bestehen aus dicht stehenden Alveolen, den Sacculi alveolares (Alveolarsäckchen), die aus mehreren Alveolen bestehen und an die sich weitere Alveolen anschließen. D.h. die Alveolen öffnen sich in die Ductus alveolares. Sie werden von einschichtigem kubischem Epithel bedeckt. Auch hier fehlen dem Epithel die Kinozilien. Die Sacculi alveolares besitzen kaum noch Wände. Das ermöglicht einen optimalen Gasaustausch. Die einzelnen Alveolen sind durch die Alveolarsepten (Septum interalveolare oder Interalveolarsepten) voneinander getrennt. In den proximalen Abschnitten der Ductus alveolares und an den Interalveolarsepten sind vereinzelt glatte Muskelzellen und elastische Faserringe (Basalring) zu finden, die, wie die Bronchioli respiratorii, von isoprismatischem Epithel überzogen sind.

Image description
Schnitt durch Lungengewebe

Die Ductus alveolares sind weitlumig und münden in die Sacculi alveolares, die nebeneinanderstehende Alveolen mit dünnen Wänden tragen. Sie sind die Vorräume zu den Alveolen. Die Alveolen teilen sich eine Wand, die als Intralveolarsepten (Septum intraalveolare) bezeichnet wird. Die Basalringe verdicken den freien Rand der Alveolarsepten. Am oberen rechten Rand befindet sich ein Lungengefäß. Ductus alveolares und Alveolen dienen dem Gasaustausch. (Hämalaun-Eosin-Färbung, Vergrößerung 80-fach.)

(Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)

Das Alveolarepithel besteht aus flachen Pneumozyten vom Typ I (Alveolarepithelzellen Typ I; Typ-I-Zellen) und den größeren, kubischen Pneumozyten vom Typ II (Alveolarepithelzellen Typ II). Sie produzieren den oberflächenaktiven Surfactant.

Die Blut-Luft-Schranke ist der Ort des Gasaustausches. Die Alveolarsepten und Kapillaren stehen hier in engem Kontakt zueinander und werden vom Endothel der Kapillaren, dem Epithel der Alveolen und der gemeinsamen Basallamina gebildet.

    Abbrechen Speichern

    Alveolearepithel

    Die Alveolaren sind der letzte Abschnitt im Bronchialbaum der Lunge. Sie haben einen Durchmesser von ca. 100–250 μm. Ihre Wände sind die sogenannten Interalveolarseptendie man in dieser Abbildung gut sehen kann. Über sie hinweg findet der Gasaustausch statt. Sie bestehen aus einem dünnen Bindegewebegerüst aus Fibrozyten, Kollagenen und zahlreichen elastischen Fasern, die für die Retraktionskraft der Lunge verantwortlich sind. Außerdem sind in den Interalveolarsepten ausgedehnte Kapillarnetze anzutreffen. 6–12 Kapillarnetze vom kontinuierlichen Typ umspannen die Alveolarsepten. Die Basallamina der Kapillarendothelzellen und der Alveolarepithelzellen sind miteinander verschmolzen. Beide Strukturen haben also eine gemeinsame Basallamina.

    Auf beiden Seiten der Interalveolarsepten liegt eine dünne Epithelbedeckung aus sehr dünnen plattenartigen Zytoplasmaausläufern der kleinen , auch genannt. Die dünnen Fortsätze benachbarter Zellen sind durch Tight Junctions fest miteinander verbunden.

    Image description
    Feinbau Bronchiolus respiratorius

    Die Bronchioli respiratorii splitten sich in drei Äste auf. Ab hier findet man vereinzelt Alveolen, die dann im Sacculus alveolaris vermehrt auftreten. Hier münden die Ductus alveolares aus den Bronchioli repiratorii. Das Plattenepithel der Wand hat direkten Kontakt zu den Kapillaren. Angrenzende Alveolen sind durch das Interalveolarseptum (Septum interalveolare) getrennt. Bindegewebe mit elastischen Fasern umspannen die Bronchialbaum-Verzweigungen und die Alveolen.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bronchialsystem der Lunge
      Nächster Artikel
      Verdauungssystem: Überblick

      Alveolargänge und Alveolarepithelien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Atmung

      Atmung Physiologie Atmung Atmung Armin Kurtz Lungenentzündung als allergische Reaktion In der Ambulanz stellte sich eine 58 jährige Patientin vor die über zunehmende Hustenattacken sowie eine Belastungsatemnot klagte nachdem sie von ihrer Stadtwohnung in ein Haus auf dem Land umgezogen war Zudem lit...

      Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt

      Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Physiologie Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Sexualfunktionen Ulrike Kämmerer Yves Garnier Dominique Singer Trotz Kinderwunsch keine Schwangerschaft was nun In einem Kinderwunsch Zentrum stellt sich ei...

      Funktionelle Anatomie der Lunge

      Funktionelle Anatomie der Lunge Physiologie Atmung Funktionelle Anatomie der Lunge Funktionelle Anatomie der Lunge Brusthöhle Die Lunge liegt eingebettet in der Brusthöhle welche seitlich und oben vom Bänderthorax kaudal vom Zwerchfell und medial vom Mediastinum begrenzt wird Der Bänderthorax besteh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet