thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
    • Atmungssystem: Überblick V
    • Nasenhöhle, Kehlkopf und Luftröhre: Histologie V
    • Lunge
      • Bronchialsystem der Lunge V
        1. Steckbrief
        2. Bronchialbaum der Lunge
        3. Aufbau der Lunge (Pulmo)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Alveolargänge und Alveolarepithelien V
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Bronchialsystem der Lunge

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Lunge ist aus den Alveolen, den Verzweigungen des Bronchialbaumes und den Ästen der Lungenarterien und -venen aufgebaut.

Der Bronchialbaum bezeichnet das Luftleitungssystem der Lunge und beginnt an den großen Bronchien. Von der Luftröhre (Trachea) bis zu den Alveolen verzweigt sich der Bronchialbaum 21–23 Mal. Er wird in zwei Abschnitte eingeteilt: den luftleitenden (konduktiven) mit ca. 15 Verzweigungen und den gasaustauschenden (respiratorischen) Abschnitt mit den restlichen 8 Verzweigungen. Der Aufbau des Bronchialbaumes wird in der Anatomie besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Bronchialbaum der Lunge

    Die Luftröhre mündet ab Höhe des fünften Brustwirbels in das Bronchialsystem der Lunge: Die Luftröhre teilt sich in die beiden Hauptbronchien (Bronchi principales dexter und sinister; 1. Ordnung), die sich extrapulmonal in mehrere Lappenbronchien (Bronchi lobares; 2. Ordnung) aufspalten. Die rechte Lunge ist in 3 Lappen untergliedert, die linke Lunge in 2 Lappen. Die Lappen sind durch Fissurae interlobulares (interlobuläres Bindegewebe) voneinander getrennt. Dies ermöglicht eine bessere Verschiebbarkeit. Die Lungenlappen werden weiter in unterschiedliche Segmente gegliedert.

    Innerhalb der Lunge verzweigen sich die Lappenbronchien (dichotom) weiter in die Segmentbronchien (), die sich nach 7 Teilungen in die mittleren und in die kleinen Bronchien verzweigen. Die kleinen Bronchien gehen in die und nach 4 Teilungen in die über. Nach insgesamt etwa 21–23 Teilungsschritten schließen sich dann die und und schließlich die an, die dem Gasaustausch dienen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nasenhöhle, Kehlkopf und Luftröhre: Histologie
      Nächster Artikel
      Alveolargänge und Alveolarepithelien

      Bronchialsystem der Lunge

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Das Bronchialsystem der Lunge

      Das Bronchialsystem der Lunge Kurzlehrbuch Histologie Respirationssystem Die Lunge Pulmo Das Bronchialsystem der Lunge Das Bronchialsystem der Lunge Bronchialsystem An der Bifurcatio tracheae teilt sich die Luftröhre in die beiden außerhalb der Lunge gelegenen Hauptbronchien Bronchus principalis dex...

      Die Lunge (Pulmo)

      Die Lunge Pulmo Kurzlehrbuch Histologie Respirationssystem Die Lunge Pulmo Die Lunge Pulmo Lunge Pulmo Lerncoach Der Aufbau der Lunge aus den sich immer weiter verzweigenden Luftwegen Bronchialbaum könnte vielleicht zunächst etwas verwirrend sein Sie können sich das Lernen erleichtern indem Sie sich...

      Respirationssystem

      Respirationssystem Kurzlehrbuch Histologie Respirationssystem Respirationssystem Respirationssystem Klinischer Fall Einführung Das Respirationssystem gliedert sich in die oberen Atemwege Nasenhöhle Rachen und die unteren Atemwege Kehlkopf Luftröhre und Lungen Der Kehlkopf Larynx verschließt die unte...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet