thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
    • Atmungssystem: Überblick V
    • Nasenhöhle, Kehlkopf und Luftröhre: Histologie V
      1. Steckbrief
      2. Nasenhöhle (Cavum nasi)
      3. Kehlkopf (Larynx)
      4. Rachen (Pharynx)
      5. Luftröhre (Trachea)
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Lunge
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Nasenhöhle, Kehlkopf und Luftröhre: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Respirationssystem gliedert sich in die oberen Atemwege, mit

  • Nasenhöhle und

  • Rachen,

und in die unteren Atemwege, mit

  • Kehlkopf

  • Luftröhre und

  • Lunge (Bronchien, Bronchiolen und Bronchioli respiratorii).

Die Nasenhöhlen (Cavum nasi) sind von der Nasenschleimhaut (Tunica mucosa) bedeckt. Die Nasenschleimhaut besteht aus der Lamina epithelialis und der Lamina propria. Im hochprismatischen Flimmerepithel der Schleimhaut, das auch als respiratorisches Epithel bezeichnet wird, liegen Becherzellen. In der Lamina propria finden sich Leukozyten und (bei Allergikern) auch Mastzellen. Die Kinozilien der Flimmerepithelzellen transportieren den Schleim in Richtung Rachen. Die Nasenhöhlen werden in drei Teile eingeteilt: die Regio cutanea, die Regio respiratioria und die Regio olfactoria. In der Regio respiratoria liegen in den tieferen Wandschichten seromuköse Drüsen. Unter dem Epithel liegt ein Kapillarnetz. Die Regio cutanea wird von Epidermis ausgekleidet. Die Regio olfactoria besitzt Riechepithel.

Der Kehlkopf (Larynx) ist aus hyalinem Knorpel aufgebaut. Er wird von quergestreifter Muskulatur umgeben und bewegt. Der Bindegewebsapparat besteht aus Kehlkopfbändern und -membranen. Er weist zwei Taschen- und zwei Stimmfalten auf. Die Stimmfalte besitzt ein mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel, die Taschenfalte ein respiratorisches mehrreihiges Flimmerepithel. In der Lamina propria der Taschenfalte liegen Drüsen.

Der Rachen (Pharynx) kann in drei Bereiche eingeteilt werden: den Epipharynx (Pars nasalis pharyngis) den respiratorisches Epithel auskleidet, den Mesopharynx (Pars oralis pharyngis) und den Hypopharynx (Pars laryngea pharyngis). Die letzten beiden gehören zum Speise- und Luftweg und sind von unverhorntem mehrschichtigen Plattenepithel ausgekleidet.

Die Oberfläche der Luftröhre (Trachea) ist von respiratorischem Epithel (Lamina epithelialis mucosae) ausgekleidet. Flimmerepithelzellen, Basalzellen, Bürstenzellen und Becherzellen sind in dem respiratorischen Epithel ebenfalls zu finden. Die Becherzellen bilden den Schleim. Ventrolateral liegen 16–20 hufeisenförmige Knorpelspangen.

    Abbrechen Speichern

    Nasenhöhle (Cavum nasi)

    Geht man nach dem Aufbau der Schleimhaut, gliedern sich die beiden Nasenhöhlen, die durch das Septum nasi getrennt werden, in drei Regionen: die Regio cutanea, die Regio respiratoria und die Regio olfactoria. In die Nasenhöhlen münden die Sinus paranasales (Nasennebenhöhlen). Über die Anatomie der Nase kannst du dich hier informieren.

    Regio cutanea

    Sie befindet sich im Vestibulum nasi (Nasenvorhof). Sie weist mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel, Talgdrüsen, apokrine Schweißdrüsen (Knäueldrüsen) und dicke Haare (Vibrissen) auf. Am Rand des Nasenvorhofs geht das verhornte Plattenepithel in Flimmerepithel über und es beginnt die Regio respiratoria. Sie macht den größten Teil des Nasenvorhofs (Vestibulum nasi) aus.

    Regio respiratoria

    Sie nimmt den größten Teil der Nasenhöhle (Cavum nasi) ein und liegt auf der mittleren und unteren Nasenmuschel sowie auf der gegenüberliegenden Fläche des Septum nasi. Sie , in das Becherzellen eingestreut sind. In der subepithelialen Schicht liegen ein dichtes Kapillarnetz und zahlreiche Lymphozyten. Darunter sind zahlreiche (Gll. nasales) lokalisiert. In den tieferen Schichten ist das Kapillarnetz mit einem weitlumigen Venengeflecht zu angeordnet (Corpora cavernosa nasi, Venenplexus). Die Aufgaben der Regio respiratoria sind , , und der Atemluft.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atmungssystem: Überblick
      Nächster Artikel
      Bronchialsystem der Lunge

      Nasenhöhle, Kehlkopf und Luftröhre: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      5.22 Histologie und klinische Anatomie der Nasenhöhlen

      5 22 Histologie und klinische Anatomie der Nasenhöhlen Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 5 Organe und ihre Leitungsbahnen 5 22 Histologie und klinische Anatomie der Nasenhöhlen 5 22 Histologie und klinische Anatomie der Nasenhöhlen A Histologie der Nasenschleimhaut Das...

      5.20 Nase (Nasus): Übersicht und Schleimhautrelief

      5 20 Nase Nasus Übersicht und Schleimhautrelief Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 5 Organe und ihre Leitungsbahnen 5 20 Nase Nasus Übersicht und Schleimhautrelief 5 20 Nase Nasus Übersicht und Schleimhautrelief A Übersicht über die Nasenhöhlen a Frontalschnitt Ansicht ...

      2.10 Oberkiefer (Maxilla)

      2 10 Oberkiefer Maxilla Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 2 Knochen Bänder und Gelenke 2 10 Oberkiefer Maxilla 2 10 Oberkiefer Maxilla A Lage der beiden Oberkiefer Maxillae im Schädel Ansicht von frontal Die beiden Oberkiefer Maxillae bestimmen durch ihre Struktur wese...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet