thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
    • Primäre lymphatische Organe
    • Sekundäre lymphatische Organe
      • Sekundäre lymphatische Organe: Überblick V
      • Lymphknoten: Histologie V
      • Milz: Histologie V
      • MALT: Histologie V
      • Mandeln: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau
        3. Unterschiede zwischen den verschiedenen Mandeln
        4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Mandeln: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Übergangsbereich von Mund- und Nasenhöhle zum Rachen enthält die Schleimhaut reichlich lymphatisches Gewebe. Zu diesen Organen gehören:

  • die Gaumenmandel (Tonsilla palatina)

  • die Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis)

  • die Zungenmandel (Tonsilla lingualis) und

  • die Seitenstränge mit der Tonsilla tubaria.

Die Mandeln (Tonsillen) können in eine Tonsilla palatina und eine Tonsilla lingualis eingeteilt werden. Die Tonsilla lingualis liegt am Zungengrund, die Tonsilla palatina ist ein paariges Organ und liegt im Bereich des weichen Gaumens in der „Tonsillarbucht“. Die Tonsillen werden insgesamt als Waldeyer-Rachenring zusammengefasst. Sie zählen zum mukosaassoziierten lymphatischen Gewebe, dem MALT.

Image description
Lage der Rachen- und Gaumenmandeln

Der Rachen ist von hinten eröffnet. Die Mandeln liegen an den Racheneingängen. Der Blick in die Mundhöhle eröffnet die Sicht auf die Gaumenmandeln.

(Quelle: Frotscher et al., Taschenatlas Anatomie, Band 2, Thieme, 2009)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau

    Die Tonsillen weisen 10–20 (unterschiedlich hohe) Epitheleinsenkungen (Krypten) auf. Dadurch wirkt die Oberfläche stark zerklüftet. Unter dem Epithel finden sich Lymphfollikel (B-Zell-Regionen) und parafollikuläres lymphatisches Gewebe (T-Zell-Region). Die häufig sehr großen Sekundärfollikel weisen zum Epithel hin eine dunkle halbmondförmige Lymphozytenkappe auf.

    Das lymphatische Gewebe von Mund-, Nasenhöhle und Rachen hat eine enge Beziehung zum Epithel, weshalb man auch von lymphoepithelialen Organen spricht. Das Epithel der Tonsillen ist aufgelockert. In den Lücken des Epithels liegen Lymphozyten und Monozyten (Durchdringungszone). In den Krypten kommen Pfröpfe (Detritus) aus abgeschilferten Epithelzellen, Schleim und Leukozyten vor.

    Die Antigene werden in den aufgenommen und durch die Epithelbarriere hindurchgeschleust. Dicht an dicht liegen hier Sekundärfollikel, die ein großes Keimzentrum aufweisen. Auch die Prozessierung und Präsentation der Antigene findet dort statt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      MALT: Histologie
      Nächster Artikel
      Atmungssystem: Überblick

      Mandeln: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Tonsillen (Mandeln)

      Die Tonsillen Mandeln Kurzlehrbuch Histologie Lymphatisches System Die Tonsillen Mandeln Die Tonsillen Mandeln Tonsille Mandel Lerncoach Sie werden verschiedene Tonsillen kennen lernen Sie können sich das Lernen erleichtern indem Sie sich zunächst den prinzipiellen Aufbau merken s u Überblick und si...

      Lymphatisches System

      Lymphatisches System Kurzlehrbuch Histologie Lymphatisches System Lymphatisches System Lymphatisches System Klinischer Fall Allgemeine Immunologie Immunologie Lerncoach Es ist generell hilfreich sich den allgemeinen vor dem speziellen Teil eines Stoffgebietes zu erarbeiten Beim Immunsystem gilt dies...

      Die Tonsilla lingualis (Zungenmandel)

      Die Tonsilla lingualis Zungenmandel Kurzlehrbuch Histologie Lymphatisches System Die Tonsillen Mandeln Die Tonsilla lingualis Zungenmandel Die Tonsilla lingualis Zungenmandel Tonsilla lingualis Zungentonsille Die Lage Die Zungentonsille liegt am Zungengrund hinter dem Sulcus terminalis Die Tonsille ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet