Aufbau
Die Tonsillen weisen 10–20 (unterschiedlich hohe) Epitheleinsenkungen (Krypten) auf. Dadurch wirkt die Oberfläche stark zerklüftet. Unter dem Epithel finden sich Lymphfollikel (B-Zell-Regionen) und parafollikuläres lymphatisches Gewebe (T-Zell-Region). Die häufig sehr großen Sekundärfollikel weisen zum Epithel hin eine dunkle halbmondförmige Lymphozytenkappe auf.
Das lymphatische Gewebe von Mund-, Nasenhöhle und Rachen hat eine enge Beziehung zum Epithel, weshalb man auch von lymphoepithelialen Organen spricht. Das Epithel der Tonsillen ist aufgelockert. In den Lücken des Epithels liegen Lymphozyten und Monozyten (Durchdringungszone). In den Krypten kommen Pfröpfe (Detritus) aus abgeschilferten Epithelzellen, Schleim und Leukozyten vor.
Die Antigene werden in den aufgenommen und durch die Epithelbarriere hindurchgeschleust. Dicht an dicht liegen hier Sekundärfollikel, die ein großes Keimzentrum aufweisen. Auch die Prozessierung und Präsentation der Antigene findet dort statt.