thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
    • Primäre lymphatische Organe
    • Sekundäre lymphatische Organe
      • Sekundäre lymphatische Organe: Überblick V
      • Lymphknoten: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau
        3. Sinussystem
        4. Funktion
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Milz: Histologie V
      • MALT: Histologie V
      • Mandeln: Histologie V
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Lymphknoten: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lymphknoten (Nodi lymphatici) sind oval oder bohnenförmig. Ihre Größe kann wenige Millimeter bis >1 cm betragen. Sie gehören zu den sekundären lymphatischen Organen. Der Mensch besitzt etwa 600–700 davon. Große Ansammlungen von Lymphknoten finden sich z.B. am Hals, in der Leistengegend, in der Achselhöhle sowie neben der Aorta. Sie sind von einer Bindegewebekapsel aus kollagenem Bindegewebe umgeben, von der Bindegewebesepten (Trabekel) in das Innere ziehen und den Lymphknoten in kleinere Kompartimente untergliedern. Dazwischen liegt ein Netzwerk aus Retikulumzellen und Retikulinfasern, in denen sich Lymphozyten und Makrophagen aufhalten. Die Lymphe tritt in Gefäßen durch die Organkapsel in den Lymphknoten ein und fließt dann durch ein System von Lymphkanälen (Sinussystem). Dort wird die Lymphe gefiltert und von Antigenen gereinigt. Sie verlässt den Lymphknoten wieder am Hilum durch ein efferentes Lymphgefäß. Am Hilum treten auch Blutgefäße ein und aus.

Image description
Lymphknoten (Schema)

Der Lymphknoten ist von einer Kapsel mit Trabekeln umgeben, die ins Innere ziehen und den Lymphknoten unterteilen. An der konkaven Seite des Lymphknotens (Hilum) treten die Blutgefäße ein und aus. Die Lymphe verlässt hier den Lymphknoten durch das Vas efferens. Auf der konvexen Seite treten die Lymphgefäße in den Lymphknoten ein (Vas afferens). Die Lymphe durchläuft das Sinussystem. In der dunklen Rinde befinden sich Lymphfollikel in der B-Zone (Cortex), die direkt Anschluss an die T-Zone (Paracortex) hat. Im hellen Mark hingegen sind die Lymphozyten in Strängen angeordnet.

(Quelle: Lüllmann-Rauch, Asan, Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau

    Lymphknoten gliedern sich in eine dunkel erscheinende Rinde und ein helleres, locker gebautes Mark. In der Rinde finden sich zahlreiche Lymphfollikel (B-Zonen), im Mark findet man die Markstränge, in denen sich Fibroblasten, Makrophagen und Plasmazellen aufhalten. Zwischen den Lymphfollikeln und den Marksträngen liegt die parafollikuläre Zone (Parakortex, T-Zone). Die T-Zone ist nicht scharf begrenzt.

    Lymphknoten und Lymphfollikel

    In der Übersicht ist der bohnenförmige Lymphknoten zu erkennen, der eingeteilt ist in Rinde und Mark (Vergrößerung 25-fach). Die Rinde ist gegliedert in B-Zone und T-Zone (bzw. Cortex und Paracortex). In ihr sind die primären bzw. sekundären lokalisiert. Innerhalb dieser befinden sich ruhende B-Zellen, die noch keinen Antigenkontakt hatten. Sie bilden die dunkle . Nach Antigenkontakt wandeln sie sich über B-Lymphoblasten und B-Zentrozyten in antikörpersezernierende Plasmazellen um. Diese verlassen die Follikel wieder. Die Lymphoblasten und Zentrozyten bilden das helle (Azan-Färbung, Vergrößerung 100-fach). In der Randzone liegen die T-Lymphozyten. Antigenpräsentierende Zellen (APZ) finden sich in allen Follikelzonen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sekundäre lymphatische Organe: Überblick
      Nächster Artikel
      Milz: Histologie

      Lymphknoten: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Lymphknoten und das Lymphsystem

      Die Lymphknoten und das Lymphsystem Kurzlehrbuch Histologie Lymphatisches System Die Lymphknoten Nodi lymphoidei Die Lymphknoten und das Lymphsystem Die Lymphknoten und das Lymphsystem Die Größe von Lymphknoten variiert erheblich wenige Millimeter bis über 1 cm ihre Form ist rundlich oval oder bohne...

      Die Lymphknoten (Nodi lymphoidei)

      Die Lymphknoten Nodi lymphoidei Kurzlehrbuch Histologie Lymphatisches System Die Lymphknoten Nodi lymphoidei Die Lymphknoten Nodi lymphoidei Lymphknoten Lerncoach Lymphknoten sind von großer klinischer Bedeutung z B bei der Metastasierung von Tumoren s auch klinische Bezüge Das Lernen der einzelnen ...

      Lymphatisches System

      Lymphatisches System Kurzlehrbuch Histologie Lymphatisches System Lymphatisches System Lymphatisches System Klinischer Fall Allgemeine Immunologie Immunologie Lerncoach Es ist generell hilfreich sich den allgemeinen vor dem speziellen Teil eines Stoffgebietes zu erarbeiten Beim Immunsystem gilt dies...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 11.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet