thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
    • Primäre lymphatische Organe
    • Sekundäre lymphatische Organe
      • Sekundäre lymphatische Organe: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. B- und T-Zonen
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lymphknoten: Histologie V
      • Milz: Histologie V
      • MALT: Histologie V
      • Mandeln: Histologie V
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Sekundäre lymphatische Organe: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den sekundären lymphatischen Organen gehören die Lymphknoten, die Milz sowie das mukosaassoziierte lymphatische Gewebe (MALT) wie z.B. im Magen-Darm-Trakt.

In den sekundären Lymphorganen wird den Lymphozyten beigebracht, gegen welche Antigene sie spezifisch vorzugehen haben. Sie müssen dazu mit diesen Antigenen in Berührung kommen. Die Antigene gelangen auf verschiedenen Wegen in die lymphatischen Organe:

  • Lymphknoten: über die Lymphe

  • Milz: über das Blut

  • mukosaassoziiertes lymphatisches Gewebe: über das Oberflächenepithel.

Den B-Lymphozyten werden die Antigene in der B-Zone durch follikuläre dendritische Zellen präsentiert. Sie entwickeln sich dann zu Plasmazellen, die spezifische Antikörper gegen „ihr“ Antigen bilden.

Die reifen, aber noch naiven Lymphozyten wandern aus den primären lymphatischen Organen in die sekundären lymphatischen Organe ein und besiedeln bestimmte Arealen: die B-Lymphozyten die Lymphfollikel (B-Zone) und die T-Lymphozyten die T-Zonen. Beide Zonen liegen in enger Nachbarschaft zueinander.

In den B- und T-Zonen kommen die Lymphozyten mit Antigenen in Kontakt und werden aktiviert. Aus reifen B-Lymphozyten entstehen Antikörper produzierende Plasmazellen und B-Gedächtniszellen. Aus naiven T-Lymphozyten T-Effektor und T-Gedächtniszellen.

In den sekundären lymphatischen Organen besteht zudem die Möglichkeit, T- oder B-Zellen zu eliminieren, die erst nach dem Austritt aus den primären lymphatischen Organen z.B. im Blut mit einem selbst-Antigen in Kontakt kommen, auf das sie stark reagieren. Diese zweite Kontrollfunktion wird als periphere Toleranz bezeichnet.

Image description
B- und T-Zonen der Lymphknoten

Die Follikel der B-Zone sind am oberen Rand deutlich als runde Bereiche im Lymphknoten zu erkennen. Ihr Keimzentrum wird von einem Lymphozytenwall umgeben. Die T-Zone liegt dicht an der B-Zone. Die T-Lymphozyten sind hier gleichmäßig verteilt. (Vergrößerung 40-fach; Präparat: H.H. Wacker und M. R. Parwaresch, Inst. f. Hämatopathol., Kiel.)

(Quelle: Lüllmann-Rauch, Asan, Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    B- und T-Zonen

    Das Grundgerüst der sekundären lymphatischen Organe besteht aus retikulärem Bindegewebe mit fibroblastischen Retikulumzellen und retikulären Fasern, die dem Organ mechanische Stabilität verleihen. Die fibroblastischen Retikulumzellen fungieren außerdem als Einweiser: durch Chemokine dirigieren sie die ankommenden Lymphozyten und DC in ihre spezifischen Areale: die B-Zone und T-Zone. Die B- und T-Zonen haben unterschiedliche Funktionen und kommen in allen sekundären lymphatischen Organen vor.

    B-Zone

    Sie ist das Revier der B-Lymphozyten. Man findet sie innerhalb von knötchenförmigen Ansammlungen, den sogenannten Lymphfollikeln. Es gibt Primär- und Sekundärfollikel:

    • : Die neu eingewanderten Lymphozyten, die bisher noch nicht mit einem Antigen in Kontakt gekommen sind, sammeln sich als Lymphfollikel im Lymphknoten an. Es entsteht ein Primärfollikel, in dem die Lymphozyten gleichmäßig dicht verteilt sind.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thymus: Histologie
      Nächster Artikel
      Lymphknoten: Histologie

      Sekundäre lymphatische Organe: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Sekundäre lymphatische Organe

      Sekundäre lymphatische Organe Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Lymphatische Organe Sekundäre lymphatische Organe Sekundäre lymphatische Organe lymphatische Organe sekundäre Definition Organe die von reifen aber naiven...

      Lymphatische Organe

      Lymphatische Organe Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Lymphatische Organe Lymphatische Organe Lymphatische Organe Organe Lymphatische Reifung Programmierung und Differenzierung von Immunzellen finden in speziellen Orga...

      Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe

      Mukosa assoziiertes lymphatisches Gewebe Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Lymphatische Organe Sekundäre lymphatische Organe Mukosa assoziiertes lymphatisches Gewebe Mukosa assoziiertes lymphatisches Gewebe Synonym m u...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 11.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet