thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
    • Primäre lymphatische Organe
      • Lymphatische Organe: Überblick V
      • Knochenmark V
      • Thymus: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau des juvenilen Thymus
        3. Funktion des Thymus
        4. Der Thymus des Erwachsenen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Sekundäre lymphatische Organe
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Thymus: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Thymus (dt. Bries) gehört zusammen mit dem Knochenmark zu den primären lymphatischen Organen. Seine Aufgabe ist es, T-Lymphozyten zu prägen. Er wächst im Kindesalter bis zur Pubertät, danach bildet er sich fast ganz zurück (Thymusinvolution).

Kleine Läppchen unterteilen den Thymus in Rinde (Cortex) und Mark (Medulla). Die Rinde erscheint dunkler als das Mark, was an der hohen Dichte an Lymphozyten (vor allem Thymozyten) liegt. Im Mark finden sich vor allem Epithelzellen. Kollagenes Bindegewebe breitet sich zwischen den Läppchen aus. Es bildet die Thymuskapsel. Von ihr ausgehend umlaufen Bindegewebssepten die Thymusrinde und unterteilen diese. Hier treten Blutgefäße und Nerven ein und aus. Das epitheliale Grundgerüst des Thymus besteht aus Retikulumzellen (Thymusepithelzellen). Die charakteristischen Hassall-Körperchen liegen im Mark. Der Thymus bildet sich nach der Pubertät zurück, was sich vor allem im Rückgang der Rinde bemerkbar macht (Thymus des Erwachsenen).

Image description
Thymus

In Abbildung oben ist ein juveniler Thymus zu sehen. Mark und Rinde sind hier noch stark ausgeprägt. Die Thymus-Rinde erscheint dunkler als das Mark, was an der starken Infiltration von Lymphozyten liegt. In der Medulla sind die Hassall-Körperchen (mitte) zu erkennen. Blutgefäße ziehen an den Läppchen des Thymus vorbei. Beim Erwachsenen ist die Thymus-Rinde zum großen Teil zurückgebildet (unten). (HE-Färbung, Vergrößerung: 25-fach.)

(Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau des juvenilen Thymus

    Der Thymus liegt im Mediastinum. Er besteht aus zwei unterschiedlich großen Läppchen, Lobus dexter und Lobus sinister, die untereinander verbunden sind. Die Läppchen sind deutlich in eine dunkle Rinde (Cortex) und in ein helles Mark (Medulla) gegliedert. Rinde und Mark gehen fließend ineinander über. Die Rinde enthält viele kleine Lymphozyten (dunkle Kerne) und ist deshalb dunkel gefärbt. Im Mark befinden sich deutlich weniger Lymphozyten. Die Lymphozyten des Marks und der Rinde sind in ein Netzwerk eingelagert, das von den Thymusepithelzellen gebildet wird. Im Mark des Thymus bilden sie die auffällig hellrot gefärbten Hassall-Körperchen.

    Juveniler Thymus (Schema)

    Der Thymus eines Kindes. Jedes Läppchen besteht aus Rinde und Mark. Die Rinde ist reich an Lymphozyten, was sie dunkel erscheinen lässt. Das Mark hingegen ist zellarm und wirkt dadurch etwas heller. Hier sind die Hassall-Körperchen lokalisiert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knochenmark
      Nächster Artikel
      Sekundäre lymphatische Organe: Überblick

      Thymus: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Histologische Organisation des kindlichen Thymus

      Histologische Organisation des kindlichen Thymus Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Lymphatische Organe Thymus Histologische Organisation des kindlichen Thymus Histologische Organisation des kindlichen Thymus Thymus Das Thymusparenchym ist in Rinde und Mark gegliedert Abb 13 24 In de...

      Altersinvolution des Thymus

      Altersinvolution des Thymus Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Lymphatische Organe Thymus Funktion des Thymus Altersinvolution des Thymus Altersinvolution des Thymus Thymus Thymus Altersinvolution Altersinvolution Thymus Involution Thymus Die Rückbildung des Thymus beginnt mit Ende d...

      Funktion des Thymus

      Funktion des Thymus Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Lymphatische Organe Thymus Funktion des Thymus Funktion des Thymus Thymus Thymus Funktion Der Thymus liefert das geeignete Mikromilieu für die Proliferation und Reifung der Thymozyten zu immunkompetenten Immunkompetenz Thymus abe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 11.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet