thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
    • Primäre lymphatische Organe
      • Lymphatische Organe: Überblick V
      • Knochenmark V
        1. Steckbrief
        2. Funktion und Bestandteile des KM
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Thymus: Histologie V
    • Sekundäre lymphatische Organe
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Knochenmark

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Knochenmark (KM) lässt sich in ein rotes und in ein gelbes Knochenmark einteilen. Das rote Knochenmark ist das blutbildende (hämoblastische), aktive Knochenmark. Es erscheint aufgrund des hohen Erythrozyten-Gehalts rot. Das gelbe Knochenmark ist nicht blutbildend und wird als Fettmark bezeichnet. In den Maschen der Knochenmark-Matrix werden die B- und T-Lymphozyten gebildet. B-Lymphozyten entwickeln sich vollständig im KM, wobei T-Lymphozyten nach ihrer Entstehung sofort zum Thymus migrieren um dort zu reifen. Im KM und Thymus lernen die Lymphozyten zwischen „fremd“ und „eigen“ zu unterscheiden. Danach wandern die reifen, aber noch naiven Lymphozyten in die sekundären lymphatischen Organe ein, um auf ihr spezifisches Antigen zu treffen.

    Abbrechen Speichern

    Funktion und Bestandteile des KM

    Das Knochenmark zählt zu den primären lymphatischen Organen. Ein Neugeborenes besitzt fast ausschließlich rotes Knochenmark . Nach abgeschlossenem Körperwachstum wandelt es sich in gelbes Knochenmark um und besteht nun vorwiegend aus Fettzellen (= Platzhalter). Insgesamt besitzt der junge Erwachsene ca. 2,6 kg Knochenmark (4 % des Körpergewichts), das sich zu gleichen Teilen auf das rote bzw. gelbe verteilt.

    Beim Erwachsenen ist das rote Knochenmark der Diaphysen praktisch vollständig in gelbes Knochenmark umgewandelt. Rotes KM befindet sich nur noch in den Epiphysen der Röhrenknochen sowie in den kurzen und platten Knochen, wie z. B. des Brustbeins (Sternum), der Wirbelkörper, der Rippen, der Scapula, des Beckenkamms, der Schädelknochen und der proximalen Enden von Humerus und Femur. Bei gesteigertem Blutzellbedarf kann gelbes in rotes Mark umgewandelt werden.

    Zu den Zellen des KM-Stromas gehören:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lymphatische Organe: Überblick
      Nächster Artikel
      Thymus: Histologie

      Knochenmark

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Knochenmark (Medulla ossium)

      Knochenmark Medulla ossium Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Bewegungssystem Grundlagen Knochen Aufbau Knochenmark Medulla ossium Knochenmark Medulla ossium Knochenmark Medulla ossium Medulla ossium Knochenmark Das Knochenmark findet sich in den Markräumen d...

      Knochenmark

      Knochenmark Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Lymphatische Organe Primäre lymphatische Organe Knochenmark Knochenmark Knochenmark Blutbildung Vorläufer der B und T Zellen entstehen im roten Knochenmark wobei erstere au...

      Blut

      Blut Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Blut Blut Bestandteile des Blutes Blut besteht aus Blutplasma und Blutzellen Tab B 2 1 Das Blut besteht aus dem Blutplasma das u a Proteine und Elektrolyte enthält sowie den ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 06.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet