Funktion und Bestandteile des KM
Das Knochenmark zählt zu den primären lymphatischen Organen. Ein Neugeborenes besitzt fast ausschließlich rotes Knochenmark . Nach abgeschlossenem Körperwachstum wandelt es sich in gelbes Knochenmark um und besteht nun vorwiegend aus Fettzellen (= Platzhalter). Insgesamt besitzt der junge Erwachsene ca. 2,6 kg Knochenmark (4 % des Körpergewichts), das sich zu gleichen Teilen auf das rote bzw. gelbe verteilt.
Beim Erwachsenen ist das rote Knochenmark der Diaphysen praktisch vollständig in gelbes Knochenmark umgewandelt. Rotes KM befindet sich nur noch in den Epiphysen der Röhrenknochen sowie in den kurzen und platten Knochen, wie z. B. des Brustbeins (Sternum), der Wirbelkörper, der Rippen, der Scapula, des Beckenkamms, der Schädelknochen und der proximalen Enden von Humerus und Femur. Bei gesteigertem Blutzellbedarf kann gelbes in rotes Mark umgewandelt werden.
Zu den Zellen des KM-Stromas gehören: