thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
    • Herz und Gefäße
    • Blut
      • Funktion und Bestandteile des Blutes V
      • Hämatopoese V
      • Blutzellen: Überblick V
      • Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus V
      • Leukozyten: Überblick V
      • Granulozyten: Histologie V
      • Monozyten und Makrophagen: Histologie V
      • Lymphozyten: Histologie V
      • Thrombozyten: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau der Thrombozyten
        3. Thrombopoese
        4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Thrombozyten: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sie stillen Blutungen nach einer Gefäßverletzung (Hämostase). Sie sind kernlos und entwickeln sich in der Thrombopoese aus Megakaryozyten.

Einige Zahlen zu den Thrombozyten:

  • Durchmesser: 1–4 μm

  • Lebensdauer: 5–10 Tage.

    Abbrechen Speichern

    Aufbau der Thrombozyten

    Thrombozyten besitzen zwar keinen Zellkern, sind aber von einer Zellmembran umgeben und enthalten im Zytoplasma Zellorganellen wie Mitochondrien mit den typischen mitochondrialen Enzymen und einer Atmungskette für die effiziente Bildung von ATP aus Glucose und Fettsäuren, den Golgi-Apparat, Lysosomen und das endoplasmatische Retikulum. Im ER und Golgi wird das Thromboxan synthetisiert, ein Wirkstoff, der bei Verletzung sekretiert wird und weitere Thrombozyten zum aggregieren bringt. Das Zytoskelett besteht aus ringförmigen Mikrotubuli, wodurch die typische bikonvex abgeplattete Struktur der Zellen entsteht. Bei starker Vergrößerung erkennt man lichtmikroskopisch ein dunkles Zentrum, das von einer hellen Zone umgeben ist.

    Ihr Durchmesser beträgt nur etwa 1–4 μm. Die normale Thrombozytenzahl beträgt 150–300 · 103 pro µl Blut. Nach 5–10 Tagen Lebenszeit werden sie abgebaut, vor allem in der Milz.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lymphozyten: Histologie
      Nächster Artikel
      Lymphatische Organe: Überblick

      Thrombozyten: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Funktion der Thrombozyten

      Die Funktion der Thrombozyten Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Das Blut Die Leukozyten Die Thrombozyten Die Funktion der Thrombozyten Die Funktion der Thrombozyten Die Thrombozyten sind zusammen mit den plasmatischen Gerinnungsfaktoren und Gefäßwandreaktionen an der Blutstillun...

      Die Thrombozyten

      Die Thrombozyten Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Das Blut Die Leukozyten Die Thrombozyten Die Thrombozyten Thrombozyt Die Thrombozyten Blutplättchen sind kernlose scheibenförmige Zellfragmente Sie entstehen als Zytoplasmaabschnürungen aus Knochenmarkriesenzellen sog Megakaryoz...

      Herz-Kreislauf-System und Blut

      Herz Kreislauf System und Blut Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Herz Kreislauf System und Blut Kreislauf Klinischer Fall Die Blutgefäße Gefäß Blutgefäße Blutgefäß Lerncoach Es ist sinnvoll dass Sie sich zunächst den prinzipiellen Aufbau der Gefäße einprägen Danach erarbeiten Si...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 06.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet