thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
    • Herz und Gefäße
    • Blut
      • Funktion und Bestandteile des Blutes V
      • Hämatopoese V
      • Blutzellen: Überblick V
      • Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus V
      • Leukozyten: Überblick V
      • Granulozyten: Histologie V
      • Monozyten und Makrophagen: Histologie V
      • Lymphozyten: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. T-Lymphozyten
        3. B-Lymphozyten
        4. NK-Zellen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Thrombozyten: Histologie V
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Lymphozyten: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lymphozyten sind die spezifischen Zellen des erworbenen (adaptiven) Immunsystems und unterscheiden sich in der Funktion sowie durch bestimmte Oberflächenmerkmale. Nur etwa 1 % der Lymphozyten befinden sich im Blut, 99 % dagegen im Gewebe. Zu den Lymphozyten gehören sowohl die T- und B-Lymphozyten als auch die natürlichen Killerzellen.

T-Lymphozyten sind Teil der zellulären adaptiven Abwehr und können je nach Funktion in weitere Subtypen (T-Effektorzelle) unterteilt werden:

  • Zytotoxische T-Zellen (T-Killerzellen) erkennen virusinfizierte und maligne transformierte Zellen und töten diese.

  • T-Helferzellen aktivieren Phagozyten (TH1) und initiieren die B-Zellen-Differenzierung zu antikörperproduzierenden Plasmazellen (TH2). TH17-Zellen produzieren IL-17; wehren extrazelluläre Pathogene ab, indem sie neutrophile Granulozyten und Makrophagen ins infizierte Gewebe rekrutieren; spielen eine Rolle bei Entzündungsprozessen und Autoimmunerkrankungen.

  • Regulatorische T-Lymphozyten (Treg-Zellen) unterdrücken die Antwort der adaptiven und angeborenen Immunität über DC- und Makrophagen-Hemmung, Schutz vor überschießender Immunreaktion und damit Balance von Toleranz und Abwehr.

  • T-Gedächtniszellen führen im Falle eines erneuten Antigenkontakts zu einer schnelleren Abwehrreaktion.

B-Lymphozyten sind die Zellen des humoralen Astes des erworbenen (adaptiven) Immunsystems. Sie differenzieren sich zu Plasmazellen, die Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen produzieren und, wie auch andere Immunzellen, Gedächtniszellen ausbilden können.

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) gehören zu den Lymphozyten und erkennen virusinfizierte Zellen sowie entartete Zellen, die über zytolytische Zellbestandteile getötet werden. Sie sind Teil der angeborenen Immunität.

Einige Zahlen zu den Lymphozyten:

  • Durchmesser: kleine Lymphozyten: 4–7 μm

    • mittlere und große Lymphozyten: bis 15 μm

    • bzw. inaktiv 6–9 μm; aktiviert 9–15 μm

  • Lebensdauer: mehrere Stunden bis 120 Tage.

    Abbrechen Speichern

    T-Lymphozyten

    T-Lymphozyten (oder T-Zellen) sind für die spezifische zelluläre Abwehr verantwortlich. Sie besitzen auf ihrer Oberfläche antigenspezifische Rezeptoren (T-Zell-Rezeptoren), die Antigene nur dann erkennen, wenn sie auf der Oberfläche von Zellen gemeinsam mit MHC-Molekülen präsentiert werden. Nach antigener Stimulation vermehren sie sich und differenzieren zu T-Effektorzellen. Die T-Effektorzellen lassen sich unterteilen in zytotoxische T-Zellen (TC-Zellen), und T-Helferzellen (TH-Zellen) und regulatorische T-Zellen (Treg). Sowohl TC- als auch TH-Zellen können Gedächtniszellen bilden, die im Falle eines erneuten Antigenkontaktes zu einer schnelleren Abwehrreaktion führen. Die regulatorischen T-Zellen (auch T-Suppressorzellen), die Abwehrreaktionen unterdrücken können, schützen vor einer überschießenden Immunreaktion.

    Die Funktion der unterschiedlichen T-Effektorzellen ist eine immunologische und damit Teil der Biochemie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Monozyten und Makrophagen: Histologie
      Nächster Artikel
      Thrombozyten: Histologie

      Lymphozyten: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      B-Lymphozyten

      B Lymphozyten Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Das Immunsystem Die zellulären Bestandteile der Abwehr Lymphatische Reihe B Lymphozyten B Lymphozyten B Zellen Immunsystem B Zellen sind Teil der humoralen Immunantwort Nach Aktivierung durch eine T Zelle können Sie zu Plasmazellen di...

      T-Lymphozyten

      T Lymphozyten Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Das Immunsystem Die zellulären Bestandteile der Abwehr Lymphatische Reihe T Lymphozyten T Lymphozyten T Zelle Man kann 2 Hauptgruppen von T Zellen unterscheiden T Helferzellen und zytotoxische T Zellen Sie zirkulieren als naive Zellen...

      Die Antigenrezeptoren der Lymphozyten

      Die Antigenrezeptoren der Lymphozyten Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Das Immunsystem Die erworbene oder spezifische Immunreaktion Die Antigenrezeptoren der Lymphozyten Die Antigenrezeptoren der Lymphozyten Antigenrezeptor Lymphozyten Die Antigenerkennung des erworbenen Immunsyst...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 06.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet