T-Lymphozyten
T-Lymphozyten (oder T-Zellen) sind für die spezifische zelluläre Abwehr verantwortlich. Sie besitzen auf ihrer Oberfläche antigenspezifische Rezeptoren (T-Zell-Rezeptoren), die Antigene nur dann erkennen, wenn sie auf der Oberfläche von Zellen gemeinsam mit MHC-Molekülen präsentiert werden. Nach antigener Stimulation vermehren sie sich und differenzieren zu T-Effektorzellen. Die T-Effektorzellen lassen sich unterteilen in zytotoxische T-Zellen (TC-Zellen), und T-Helferzellen (TH-Zellen) und regulatorische T-Zellen (Treg). Sowohl TC- als auch TH-Zellen können Gedächtniszellen bilden, die im Falle eines erneuten Antigenkontaktes zu einer schnelleren Abwehrreaktion führen. Die regulatorischen T-Zellen (auch T-Suppressorzellen), die Abwehrreaktionen unterdrücken können, schützen vor einer überschießenden Immunreaktion.
Die Funktion der unterschiedlichen T-Effektorzellen ist eine immunologische und damit Teil der Biochemie.